Urkunde

Hermann Graf von Ravensberg (Rauenes-) bekundet, seine Ministerialen Hedenricus und Thomas hätten auf sein Eigengut zu Habbel (Hauebovle), das sie von ihm zu Lehen trugen, verzichtet. Um Gotteslohn und den der Gottesmutter Maria und um der Gebete des Konvents in Oelinghausen (Olinchusen) teilhaftig zu werden, weist der Graf das Eigengut mit Zustimmung seiner Söhne Otto, Hermann und Ludwig (Lvdevvici) dem Kloster zu. Zeugen: Widekind, Dechant in Attendorn (-derne), Godfrid, Priester, Olricus, Heinrich von Gevore, Heinrich Schwarz (Niger), Jonathas von Ardey, Arnold, Ekkehard, Heinrich, Kämmerer in Drolshagen (Droles-), Rotger von Bredenbeke, sein Bruder Godfrid, Bernard von Ennest (Endest). Geschehen 1214.

Archivaliensignatur
A 118u, 27
Formalbeschreibung
Vermerke: Ausf., Perg., lat., Siegel des Grafen von Ravensberg (Westfäl. Siegel, Tafel 35, Nr. 2) an grünen Seidenfäden anhängend; Abschrift im Kopiar des Altertumsvereins Paderborn (Cod. 348) S. 55; Druck: WUB VII Nr. 105

Kontext
Kloster Oelinghausen - Urkunden >> 2. 1201 bis 1250
Bestand
A 118u Kloster Oelinghausen - Urkunden

Laufzeit
1214

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Zugangsbeschränkungen
Digitalisat vorhanden: Original für die Nutzung gesperrt. Digitalisat vorhanden
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 14:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1214

Ähnliche Objekte (12)