Fliese
Fliesen vom Mausoleum des Buyan Kuli Chan
Beschreibung Veröffentlichung: Diese Fliesen stammen von dem Mausoleum des 1358 ermordeten Königs Buyan Kuli Khan. Er war der 25. Nachfolger des Dschingis Khan (1155/62/67-1227) und herrschte über einen Teil des riesigen Reiches der Mongolen. Sein Grabmal steht in Buchara, eine Stadt im heutigen Usbekistan, und war innen wie außen mit Fliesen verkleidet. Das Feld mit der Spiral-Ranke stammt von der Außenfassade. Das Ornament ist hier nicht aufgemalt, sondern in einer aufwendigen Technik als Relief in den Ton geschnitten.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Islam
- Inventarnummer
-
1908.472
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 125 cm (lt. Karteikarte 116cm); Breite: 59 cm (lt. Karteikarte ca. 43cm)
- Material/Technik
-
Ton; Frittenporzellan (Quarzfritte); reliefiert; Unterglasurdekor
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
abgebildet auf/in: Fliesen vom Mausoleum des Buyan Kuli Chan
- Klassifikation
-
Bauausschmückung (Sachgruppe)
Keramik (Sachgruppe)
Islam (Sachgruppe)
Grabausstattung (Sachgruppe)
Raumausstattung (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Rankenornament
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Buchara Buchara (Vorort Fathabad)
- (wann)
-
1354
- Förderung
-
Ankauf bei Ounik Kalebdjian, Paris Geschenk von Alfred Beit, London (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fliese
Entstanden
- 1354