Bestand
C Rep. 742 Klinikum Berlin-Buch (Bestand)
Vorwort: C Rep. 742 Klinikum Berlin-Buch
1. Behördengeschichte
Das Städtische Klinikum Berlin-Buch entstand am 1. Januar 1963 durch die Vereinigung von fünf Krankenhäusern, die sich auf dem Gelände in Buch befanden. Es handelt sich dabei um das städtische Krankenhaus Buch, das Hufeland-Krankenhaus, das Waldhaus, das Dr.-Heim-Krankenhaus und das Ludwig-Hoffmann-Krankenhaus. Das neue Großkrankenhaus verfügte über 5000 Betten. Das Klinikum hatte bedeutende Funktionen sowohl für die medizinische Versorgung der Bevölkerung als auch für die Forschung sowie die Aus-, Weiter- und Fortbildung der im Sozial- und Gesundheitswesen Beschäftigten.
Nach 1989 zunächst als "Klinikum Buch, Krankenhausbetrieb von Berlin-Pankow" in reduzierter Form weitergeführt, wurde die Einrichtung 2001 an die Helios-Kliniken GmbH verkauft und damit privatisiert.
Die Akten wurden dem Stadtarchiv Berlin 1990 übergeben. Weitere Akten wurden von der Helios-Klinik Buch im Mai 2007 dem Landesarchiv Berlin übergeben. Von der BBB Management GmbH erhielt das Landesarchiv Berlin im Februar 2014 Bauunterlagen der abgerissenen Gebäude.
2. Bestandsbeschreibung
Der Bestand besteht aus 95 Akten (2,00 lfm) mit einer Laufzeit von (1951-) 1963-1990. Die Akten beinhalten Dienstanweisungen, Stellenpläne und Unterlagen zur Planung und Planabrechnung der einzelnen Klinikbereiche. Darüber hinaus sind zahlreiche Betriebskollektiv-Vereinbarungen (BKV) vorhanden. Zahlreiche Unterlagen stammen aus der Tätigkeit der Betriebsgeschichtskommission. Die Aufnahmebücher des Hufeland-Krankenhauses (Irrenakten) runden den Bestand ab.
Der Bestand wurde zunächst im Rahmen eines Schüler-Praktikums im September 2006 von Sophia Scholz mit dem Software-Programm Augias verzeichnet. Weitere Akten wurden 2007 eingearbeitet. Im Rahmen der Ausbildung zum Archivinspektor bearbeitete Frau Jennifer Grüntjens im Oktober 2013 die Unterlagen der Betriebsgeschichtskommission.
Weitere Unterlagen betr. Bauunterlagen der abgerissenen Gebäude wurden im Juli 2015 eingearbeitet.
Der Bestand ist nun über eine Datenbank und über ein Findbuch zugänglich.
Manche Unterlagen sind auf Grund der archivgesetzlichen Bestimmungen nach § 9 Archivgesetz Berlin (ArchGB) vom 14. März 2016 für die Benutzung gesperrt. Nach § 8 Abs.4 ArchGB kann eine Verkürzung der Schutzfristen auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: LAB C Rep. 742 Nr. ... .
3. Korrespondierende Bestände
LAB A Rep. 003-04-01 Städtische Heil- und Pflegeanstalt Buch
LAB A Rep. 257 Städtisches Werk Buch
LAB C Rep. 118 Magistrat von Berlin, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen
LAB C Rep. 104-02 Nr. 375 Bewertungslisten des Verwaltungsarchivs des Klinikum Buch 1983-1987
4. Literatur
Klinikum Berlin-Buch. Beiträge zur Betriebsgeschichte, Heft 1, Berlin 1987 und Heft 2, 1989.
Der Pulsschlag. Betriebszeitung der Bucher Krankenanstalten, hrsg. Von der SED-Betriebsparteiorganisation im Klini-kum Berlin-Buch, 1958-1989.
Wolff, Horst-Peter; Kalinich, Arno: Zur Geschichte der Krankenanstalten in Berlin-Buch, Berlin 1996.
Bericht über die Entwicklung des Gesundheitswesens in der Hauptstadt der DDR, Berlin / Medizinisches Statistisches Büro - Das Berliner Gesundheitswesen
Berlin, 1959-1975 (Zs 1311)
Berlin, Juli 2015 Sophia Scholz, Jennifer Grüntjens und Kerstin Bötticher
- Bestandssignatur
-
C Rep. 742
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 2 Magistrat von Berlin und nachgeordnete Einrichtungen >> C 2.2 Nachgeordnete Einrichtungen >> C Rep. 693-ff. Krankenhäuser
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand