Fotografie
Lindner, Paul
Gruppenbild dreier Männer in einem Innenraum um einen Tisch gruppiert. Von links nach rechts: Prof. Dr. Heinz im Hüftbild sitzend nach links gewandt, Kopf annähernd en face, Blick geradeaus, mit Seitenscheitel, schmalem Schnurrbart, weißem Hemd mit hochgeschlagenem Kragen, dunkler Krawatte, dunkler Weste mit Uhrenkette, dunklem Jackett und dunklen Hosen, die Arme vor der Brust verschränkt. Neben ihm Eduard Gaffron im Hüftbild nach vorn gewandt stehend, Kopf im Halbprofil nach rechts, Blick geradeaus, mit dunklem Haar mit Mittelscheitel, weißem Hemd, dunkler Krawattenschleife und dunklem, zweireihigem Gehrock, die linke Hand auf die Stuhllehne Lindners gelegt. Dieser ist im Hüftbild gegeben, sitzend nach rechts gewandt, Kopf im Dreiviertelprofil, Blick geradeaus, mit dunklem Haar mit Mittelscheitel, kurzem Vollbart, weißem Stehkragen, Jackett und Uhrenkette, den rechten Unterarm auf den Tisch gelegt.
Bemerkung: Die Aufnahme gehört zu einer von Paul Lindner selbst zusammengestellte Mappe mit mehreren maschinenschriftlichen Seiten, darin genaue Beschreibungen der einzelnen Fotografien. Zu dieser schreibt er: "Aus der Breslauer Universitätszeit im Naturwissenschaftlichen Verein. Links Prof. Dr. Heinz, Pharmakologe Erlangen, Mitte: Dr. Eduard Gaffron, Peripatusforscher, später Augenarzt in Lima, Peru, wo er große Gräberfelder ausbeutete und dem Völkermuseum in Berlin vermachte. rechts: Lindner, Leiter der Abteilung für Reinkultur am Inst. f. Gärungsgewerbe Berlin. Prof. Heinz kombinierte verschiedene Gifte, wie Digitalis u.a. mit Hefepräperaten und milderte so die Giftwirkung." Lindner Konvolut, Sachgebiet Brauwesen.
Personeninformation: Professor im Institut für Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin Dt. Arzt u. Sammler altamerikan. peruan. Kunst
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 15559 (Bestand-Signatur)
1942 Pt B 766/XVI (Altsignatur)
- Maße
-
78 x 77 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
78 x 77 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Karton; monochrom; Albuminpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Chemiker (Beruf)
Biologe (Beruf)
Mikrobiologe (Beruf)
Chemie
Biologie
- Bezug (wer)
-
Lindner, Paul, 1861-1945 (Porträt)
Gaffron, Eduard, 1861-1931 (Weitere Person)
Heinz, [?] (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Giesmannsdorf (polnisch: Goswinowice) (Geburtsort)
Donaueschingen (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1881 - 1885
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Paul Lindner (1861-1945), Chemiker und Mikrobiologe.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- ca. 1881 - 1885