Relief
Bekehrung des Saulus
Kurztext: Ignaz Elhafen Innsbruck 1658 - 1715 Düsseldorf | Die Bekehrung des Saulus Düsseldorf, Ende 17./Anfang 18. Jh. | Zeder, ungefasst, einzelne Pferdebeine ergänzt | 26 × 37,2 cm | Inv.-Nr. P 20094
Die Szene zeigt die Bekehrung des Juden Saulus, der Glaubensanhänger*innen von Jesus Christus verfolgen ließ. Vor den Toren Damaskus erlebte er eine Christus-Vision, die ihn nicht nur vom Pferd stürzen ließ, sondern auch einen radikalen Wendepunkt in seinem Leben bedeutete. Er änderte seinen Namen in Apostel Paulus und widmete fortan seine gesamte Arbeit der Verkündigung der christlichen Glaubenslehre. Geschaffen hat dieses detailreiche Werk der Feinschnitzer Ignatz Elhafen, den der kunstsinnige Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz 1704 an den Düsseldorfer Hof holte.
- Standort
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
mkp.P 20094
- Maße
-
(H x B): 26 × 37,2 cm
- Material/Technik
-
Zeder, nicht gefasst, einzelne Pferdebeine ergänzt
- Klassifikation
-
Skulptur (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wann)
-
ca. 1705-1710
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief
Entstanden
- ca. 1705-1710