Bestand

Andries, Carola (Bestand)

Der vorliegende Nachlaß der Malerin Carola Andries (1911-1989) wurde am 30.11.1992 von Herrn Michael Gerster übergeben. Ein Teil der Unterlagen wurde dem Archiv zu Eigentum überlassen, während ein weiterer Teil nur als Leihgabe übernommen wurde.
Letzterer Teil umfaßt die Nummern 3, 11, 15-18, 20, 21, 23.
Der Nachlaß ist für die allgemeine wissenschaftliche und publizistische Benutzung zugänglich. Das Findbuch schrieb Lieselotte Brüßeler.
Köln, im Januar 1996 Bearbeiterin: Frau Wilkes

Lebenslauf von Carola Andries

10. Oktober 1911 in Köln geboren

1929-1932 Studium an den Kölner Werkschulen bei Prof. F. Ahlers-Hestermann, danach freischaffende Malerin

1935 Mehrmonatiger Studienaufenthalt in Berlin, Umsetzung der vielfältigen Eindrücke in Malerei und graphische Arbeiten

1936-1939 Ausstellungen nach eigenen Vorstellungen nicht mehr möglich, Bestreitung des Lebensunterhalts durch Illustrationen für das Reiseblatt der Kölnischen Zeitung und Verkäufe von Bildern an private Sammler

1938-39 Erste Italienreisen

1939-1945 Dienstverpflichtung bei der Luftwaffe (FluKo Köln)

1943 Verlust des Ateliers im Kölner Schwerthof mit fast allen bis dahin entstandenen Arbeiten

1946 Aufbau eines neuen Ateliers in der Trajanstraße

1947 Neubeginn der künstlerischen Arbeit. Beteiligung an vielen Ausstellungen im In- und Ausland. Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, des Westdeutschen Künstlerbundes und des Berufsverbandes bildender Künstler in Köln

1956 Eheschließung mit Prof. Otto H. Gerster, Maler und Klassenleiter an den Kölner Werkschulen.

II

Gemeinsames künstlerisches Schaffen und zahlreiche gemeinsame Studienreisen

1967 Langjährige Unterbrechung der Arbeit durch Krankheit, während dieser Zeit Studium der Japanologie, Sinologie und der ostasiatischen Kunstgeschichte an der Universität Köln

1982 Tod Otto H. Gersters

1983 Neubeginn im Atelier am Ubierring. Fortsetzung auch der ostasiatischen Studien. Weitere Reisen in Europa, nach Ostasien und in die USA

20. Juni 1989 in Köln gestorben

Vorwort
Der vorliegende Nachlaß der Malerin Carola Andries (1911-1989) wurde am 30.11.1992 von Herrn Michael Gerster übergeben. Ein Teil der Unterlagen wurde dem Archiv zu Eigentum überlassen, während ein weiterer Teil nur als Leihgabe übernommen wurde. Letzterer Teil umfaßt die Nummern 3, 11, 15-18, 20, 21, 23.
Der Nachlaß ist für die allgemeine wissenschaftliche und publizistische Benutzung zugänglich.
Das Findbuch schrieb Lieselotte Brüßeler.
Köln, im Januar 1996

Michael Gerster, An der Düne 25, 53119 Bonn
Tel. 0228/663951
E-mail: MichaGerster@web.de

Lebenslauf von Carola Andries
10. Oktober 1911 in Köln geboren
1929-1932 Studium an den Kölner Werkschulen bei Prof. F. Ahlers-Hestermann, danach freischaffende Malerin
1935 Mehrmonatiger Studienaufenthalt in Berlin, Umsetzung der vielfältigen Eindrücke in Malerei und graphische Arbeiten
1936-1939 Ausstellungen nach eigenen Vorstellungen nicht mehr möglich, Bestreitung des Lebensunterhalts durch Illustrationen für das Reiseblatt der Kölnischen Zeitung und Verkäufe von Bildern an private Sammler
1938-39 Erste Italienreisen
1939-1945 Dienstverpflichtung bei der Luftwaffe (FluKo Köln)
1943 Verlust des Ateliers im Kölner Schwerthof mit fast allen bis dahin entstandenen Arbeiten
1946 Aufbau eines neuen Ateliers in der Trajanstraße
1947 Neubeginn der künstlerischen Arbeit. Beteiligung an vielen Ausstellungen im In- und Ausland. Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, des Westdeutschen Künstlerbundes und des Berufsverbandes bildender Künstler in Köln
1956 Eheschließung mit Prof. Otto H. Gerster, Maler und Klassenleiter an den Kölner Werkschulen.
Gemeinsames künstlerisches Schaffen und zahlreiche gemeinsame Studienreisen
1967 Langjährige Unterbrechung der Arbeit durch Krankheit, während dieser Zeit Studium der Japanologie, Sinologie und der ostasiatischen Kunstgeschichte an der Universität Köln
1982 Tod Otto H. Gersters
1983 Neubeginn im Atelier am Ubierring. Fortsetzung auch der ostasiatischen Studien. Weitere Reisen in Europa, nach Ostasien und in die USA
20. Juni 1989 in Köln gestorben

Reference number of holding
Best. 1452

Context
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe, Partei-, Vereins-, Familienarchive >> Buchstabe A

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Last update
10.06.2025, 8:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Historisches Archiv der Stadt Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)