Why it is easy to write bad questions
Abstract: Es gibt mindestens acht Standards, denen Fragen in Fragebögen entsprechen sollten. Ein Grund dafür, dass Fragen falsch gestellt werden, ist der, dass Forscher einige Standards berücksichtigen, andere aber ignorieren. Ein komplexeres Problem besteht darin, dass eine nach einem Standard gute Frage gemessen an einem anderen Standard eine schlechte Frage sein kann. Darüberhinaus liefern die typischen Evaluierungsverfahren von Pretests und Fragen keine Informationen über alle acht Standards. Wenn über einen Standard keine Informationen vorliegen, kann er leicht vernachlässigt werden. Forscher verwenden zudem gerne Fragen, die schon einmal gestellt wurden, auch wenn die Schwächen dieser Fragen bereits bekannt sind. Dieser Aufsatz stellt die acht Standards vor und diskutiert Konflikte zwischen den einzelnen Standards, Schwierigkeiten bei der Evaluation von Fragen und Implikationen für die Umfrageforschung. (ICEÜbers)
- Alternative title
-
Warum es so einfach ist, die falschen Fragen zu stellen
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: ZUMA Nachrichten ; 25 (2001) 48 ; 49-66
- Classification
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (when)
-
2001
- Creator
-
Fowler, Floyd Jackson Jr
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-208000
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:25 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Fowler, Floyd Jackson Jr
Time of origin
- 2001