Bestand

Deutsches Historisches Institut, Washington (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Washington, D.C., nahm im April 1987 seine Tätigkeit auf. Die offizielle Eröffnung fand am 18. November 1987 statt. Das DHI steht in der Tradition deutscher Forschungseinrichtungen im Ausland, insbesondere der Deutschen Historischen Institute in Rom (gegründet 1888), Paris (1958) und London (1976).

Trägerin des Instituts ist zunächst die im Jahre 1986 vom BMFT errichtete "Stiftung Deutsches Historisches Institut in den Vereinigten Staaten von Amerika" mit Sitz in Bonn.

Am 1. Juli 2002 wird durch Gesetz des Deutschen Bundestages die rechtsfähige bundesunmittelbare "Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA)" in Bonn errichtet. Diese Stiftung unterhält als neue Trägerin die vormals in unterschiedlichen Rechtsformen arbeitenden und vom BM für Bildung und Forschung finanzierten geisteswissenschaftlichen Auslandsinstitute. Entsprechend dem Gesetzestext zur Errichtung der Stiftung ist ihr Ziel die Förderung der Forschung mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in den Ländern und die Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Deutschland und diesen Ländern. Das DHI in Washington betreibt und fördert somit Forschungen u.a. zur neueren und neusten Geschichte Deutschlands, der USA und der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Zu diesem Zweck organisiert es u.a. Tagungen und Konferenzen und vergibt Ausbildungs- und Forschungsstipendien.

Direktoren des DHI in Washington waren bisher:

Hartmut Lehmann (1987-1993)

Detlef Junker (1994-1999)

Christof Mauch (2002-2007, Kommissarischer Direktor seit 1999)

Hartmut Berghoff (2008)

Das Institut veröffentlicht diverse Buchreihen, Nachschlagewerke und andere Publikationen, unter anderem das halbjährlich erscheinende "Bulletin".

Bearbeitungshinweis: Findbuch

Bestandsbeschreibung: Bisher gelangten zwei Abgaben - 1992 und 2008 - in das Bundesarchiv. Eine erste archivische Bewertung des Schriftguts der ersten Abgabe - vorwiegend Unterlagen zur Eröffnungsveranstaltung, zu wissenschaftlichen Tagungen und Stipendienvergaben - erfolgte bereits im Jahre 1992. Im Herbst 2008 wurden die Materialien der zweiten Abgabe bewertet und für beide Teile ein (vorläufiges) Findbuch erstellt.

Inhaltliche Charakterisierung: Unterlagen der Gremien (Wissenschaftlicher Beirat, Stiftungsrat), Stipendien, Wissenschaftliche Tagungen (auch Eröffnungsveranstaltung)

Umfang, Erläuterung: 133 AE; Bislang als archivwürdig bewertet: 24 AE (Stand: 11/2015)

Zitierweise: BArch B 335/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch B 335
Umfang
133 Aufbewahrungseinheiten; 6,8 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Bildung, Wissenschaft, Forschung
Verwandte Bestände und Literatur
Amtliche Druckschriften: Das Institut veröffentlicht diverse Buchreihen, Nachschlagewerke und andere Publikationen, unter anderem das halbjährlich erscheinende "Bulletin" (Bulletin of the German Historical Institute, Washington, Vol. 1 (1987) ff.)

Literatur: Axel Frohn: Guide to Inventories and Finding Aids of German Archives at the German Historical Institute, Washington, D.C. ; Washington D.C. 1989.

Weitere Hinweise unter www.ghi-dc.org

Provenienz
Deutsches Historisches Institut, Washington (DHI Wash), 1987-
Bestandslaufzeit
1987-2003

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Deutsches Historisches Institut, Washington (DHI Wash), 1987-

Entstanden

  • 1987-2003

Ähnliche Objekte (12)