Daguerreotypie
Bildnis einer sitzenden Frau
oval
Werkkommentar: Restaurierungsbericht vom 21.4.1988: " 15,1 x 12,9, Platte 10,6 x 8 cm; Prägung Plattenvorderseite, rechte, obere Ecke "CHRISTOFLE", ovales Signet mit Waage, darunter Schriftzug Christofle. Die Rückseite des Daguerreotypie wurde verklebt mit einem Zeitungsausschnitt auf dem noch folgendes zu erkennen ist: " -1847- / -[51] Bekanntmachung. / Da öfter an Sonn- und Festtagen ein Zudrang von Käufern zu der Fleischhalle gerade in demjenigen Zeit- [..?] / -1946-" Karteikarte Agfa Gevaert: A 095, 1 Daguerreotypie in goldverziertem Glasrahmen (12,5 x 15 cm) "junge Frau, am Tische sitzend"
Erwerbungshinweis: Diese Daguerreotypie stammt aus der Sammlung Erich Stenger. Stenger trug sie in dem Zeitraum von 1906 bis 1955 zusammen. 1955 verkaufte Stenger seine Sammlung an AGFA. 1985 kam die Sammlung als Leihgabe Agfa Photo-Historama nach Köln. 1997 wurde das Agfa Photo-Historama dem Museum Ludwig organisatorisch unterstellt. 2005 erwarb schließlich die Stadt Köln mit Hilfe zahlreicher Unterstützer die Sammlung für das Museum Ludwig.
- Standort
-
Museum Ludwig, Köln
- Sammlung
-
Sammlung Fotografie
- Inventarnummer
-
FH 01890
- Maße
-
9,4 x 7,1 (lichtes Maß) & 15,2 x 12,9 (mit Rahmen)
- Material/Technik
-
Metallplatte; koloriert (teilweise)
- Inschrift/Beschriftung
-
CHRISTOFLE, Waage (Stempel)
- Klassifikation
-
Fotografie (Gattung)
- Bezug (was)
-
Iconclass: auf einer Erhebung sitzen (weibliche Figur)
Iconclass: Porträt einer anonymen historischen Person (allein)
Porträtfotografie
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wo)
-
Frankreich? / Deutschland?
- (wann)
-
1847?
- Ereignis
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (wer)
-
private Sammlung (erster Vorbesitzer)
Stenger, Erich (erster Vorbesitzer)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1906/1955 (Zugangsdatum)
- (Beschreibung)
-
Ankauf
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 07:34 MESZ
Datenpartner
Museum Ludwig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Daguerreotypie
Beteiligte
- private Sammlung (erster Vorbesitzer)
- Stenger, Erich (erster Vorbesitzer)
Entstanden
- 1847?
- 1906/1955 (Zugangsdatum)