Skulptur

Madonna aus Rhodt unter Rietburg

Als Folge des Bildersturmes der Reformation, des Kriegsgeschehens im 17. und 18. Jahrhundert sowie der Ereignisse in den französischen Revolutionskriegen sind nur wenige mittelalterliche Tafelbilder und Skulpturen in der Pfalz erhalten geblieben. Ein erfreuliches Beispiel stellt die Madonna von Rhodt unter Rietburg dar, die im Jahre 1901 als Stiftung des Presbyteriums von Rhodt in das Museum eingeliefert worden ist. Die überlebensgroße Skulptur befand sich ehemals als Mittelfigur im geschnitzten Hochaltar der (seit 1570 protestantischen) Pfarrkirche von Rhodt. Stilistisch ist die Madonnenstatue in das oberrheinische Gebiet einzuordnen und in die Zeit um 1480 zu datieren. Recht ähnlich in der Art oberrheinischer Komposition und in der Drapierung der Gewandfalten in großen flachen Bögen ist eine Maria mit Kind um 1470 (München, Slg. Julius Böhler) und eine Madonnenstatuette, oberrheinisch oder schwäbisch, Ende 15. Jahrhundert, in Berlin (Staatl. Museen Preuß. Kulturbesitz, Berlin). Die Mondsichel hat symbolischen Charakter, sie ist das Zeichen des "apokalyptischen Weibes". Der Ort Rhodt. der schon seit 1307 den Beinamen "unter Rietburg" führt, war eine Enklave. Seit dem 14. Jahrhundert bestand dort eine württembergische Vogtei, ab 1603 bis zur Französischen Revolution ein Baden-Durlachisches Amt. Die Grafen von Zweibrücken-Bitsch waren von 1416-1570 im Besitz des Lehens, die Familie von Zyllnhard von 1635-1752. Vom mittelalterlichen Kirchenbau von 1456 in Rhodt unter Rietburg steht noch der Turm von 1470, gewölbt 1481. Offensichtlich ist das Marienbild um 1480 für diese neue St. Georgs-Kirche angefertigt worden Vielleicht verschwand sie 1570 oder erst 1720 auf dem Dachboden des 1720/22 nach dem Vorbild der Speyerer Dreifaltigkeitskirche neu erbauten barocken Kirchenschiffs, wo man sie erst 1901 wiederfand. (Günter Stein)
Suite à l'iconoclasme de la Réforme, aux guerres des XVIIe et XVIIIe siècles ainsi qu'aux événements des guerres révolutionnaires françaises, il ne reste que peu de peintures sur panneaux et de sculptures médiévales dans le Palatinat. Une heureuse exception est la Madone de Rhodt unter Rietburg, qui fut léguée au musée en 1901 suite à une donation du presbytère de Rhodt. Cette sculpture plus grande que nature trônait autrefois comme figure centrale dans le maître-autel sculpté de l'église paroissiale de Rhodt (protestante depuis 1570). D'un point de vue stylistique, la statue de la Madone est à classer dans la région du Rhin supérieur et à dater des environs de 1480. Une Vierge à l'Enfant des environs de 1470 (Munich, coll. Julius Böhler) et une statuette de madone, du Rhin supérieur ou de Souabe, de la fin du XVe siècle, à Berlin (Musée d’État de Prusse, patrimoine culturel, Berlin) sont assez similaires dans le type de composition du Rhin supérieur et dans le drapé des plis de la robe en grandes arches plates. Le croissant de lune a un caractère symbolique, celui de la « femme apocalyptique ». Le village de Rhodt. Qui porte le surnom « unter Rietburg » depuis 1307 déjà, était autrefois une enclave. À partir du XIVe siècle, on y trouva un bailliage wurtembergeois, puis, de 1603 jusqu'à la Révolution française, un office de Bade-Durlach. Les comtes de Deux-Ponts-Bitche possédèrent le domaine de 1416 à 1570, la famille de Zyllnhard de 1635 à 1752. De l'église médiévale construite en 1456 à Rhodt unter Rietburg, il reste la tour de 1470, voûtée en 1481. Manifestement, l'image de la Vierge fut réalisée vers 1480 pour cette nouvelle église Saint-Georges. Peut-être disparut-elle en 1570 ou seulement en 1720 dans le grenier de la nouvelle nef baroque construite en 1720/22 sur le modèle de l'église de la Sainte-Trinité de Spire, où elle ne fut retrouvée qu'en 1901. (Günter Stein)

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Skulpturensammlung
Kreuz und Krone (Sammlungsausstellung)
Inventarnummer
HM_1901_07_17
Material/Technik
Holz, bemalt;

Bezug (was)
Spätgotik
Mondsichelmadonna
Gewandfigur
Muttergottes mit Kind
Bezug (wo)
Oberrhein
Rhodt unter Rietburg

Ereignis
Herstellung
(wann)
1480 (?)
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • 1480 (?)

Ähnliche Objekte (12)