Archivale
Gemeindeprotokolle 1783-1787;
Enthält: Gemeinde-und Vorstehersprotokolle von 1783 bis 1787 mit Index
Enthält: Auszug u.a.:
- Ansbachische Apotheken-Visitation (S.6)
- Administration der Armen- und Waisenschule: Schuldiener Kirchner contra Magister Rößner (S. 26; 34, 52)
- Almosen- und Bettelwesen (S. 120, 169; 174; 217)
- Bettelwesen und Armenverpflegung in jedem Kirchspiel (S. 245)
- Anlage-Verweigerung einiger Beständner (S. 261)
- Gestattung des Brot-, Fleisch- und Viktualieneinkaufs (S. 211; 215; 219 bis 224)
- Behinderung der Biereinfuhr aus Nürnberg (S. 228)
- Bau des katholischen Bethauses (S. 2; 159)
- Chaussee und Stegbau (S. 67; 75; 77)
- Erhebung des Chaussee- und Pflastergeldes (S. 89; 92; 94; 96; 99; 109; 118)
- Einmischung des Kastenamts Cadolzburg in Fürther Einquartierungsangelegenheiten (S. 140; 142; 144)
- Einführung des Kommunion-Handlohn seitens der Nürnberg'schen Ämter und Eigenherrschaften (S. 209; 256)
- Hochfürstliche Untersuchungskommission zum Erbhandlohn (S. 39; 150; 227; 237; 248 bis 264)
- Regulierung der Fuhrlohn Bezahlung in der gemeindlichen Bau- und Reparaturarbeit (S. 165)
- Aufstockung der Feuereimer (S. 184)
- Getreide- und Holzmarkt Anordnungen zum allgemeinen Einkauf (S. 1 bis 12)
- Erweiterung des Michaelis-Kirchhofes (S. 61)
- Gutachten zur erneuten Einrichtung des Almoseninstituts (S. 169; 174; 188)
- Gutachten der Gemeindekonsulenten in Sachen Erbhandlohn (S. 237; 248)
- Kostenpflicht für Frühhochzeiten (S. 2; 160; 164)
- Holzabgabe zur Weg- und Straßenreparatur an die Gemeinde Zirndorf (S.9; 37; 230)
- Hutdifferenz: mit der Unterfarrnbacher Gemeinde (S. 21, 29, 32) mit Dambach (S. 158)
- Aufrichtung von Schlagbäumen (S. 206; 232; 246; 252)
- Besteuerung verheirateter Judenkinder ohne eigenen Hausstand
- Übernahme der Beerdigungskosten für die Kern'schen Unglücksopfer (S. 185)
- Instandsetzung von Hut- und Weideanger auf der Perten (S. 156; 162; 164; 176)
- Schädliche Unternehmungen der Högler, Holz- und Getreideeinkäufer (S. 193)
- Anweisungen für die Walddeputierten zur Holzabgabe (S. 157; 161; 162)
- Juden verweigern Wachgeldzahlung in der Schabbesnacht (S. 178)
- Lateinlehrer in der Armen und Waisenschule (S. 123; 127; 129)
- Umschreibung der Lehenbriefe für den Lehenhof der Dompropstei Bamberg
- Hochfürstliche Bekanntmachung zur Münzverrufung (S. 16; 189; 191)
- Rauchverbot während der Arbeit für Maurer- und Zimmerergesellen (S. 64)
- March- und Einquartierungskommunikation durchziehender Truppen (S. 130; 133; 136; 137; 138; 140; 142; 147; 163; 198; 201; 244)
- Vergleich zur Markungsdifferenz an der Schoppers-Wiesen mit den Frauen von Volckamer (S. 289)
- Dompropsteiliche Eingriffe (S. 197; 200; 290)
- Kopf- und Extrasteuer für die nürnbergischen Bewohner (267; 272; 279)
- Bezug günstiger Viktualien von außerhalb (S. 211; 215; 219; 224)
- Quartier-, Zehrungs- und Diätenforderungen hochfürstlich ansbachischer Beamter (S. 244; 249; 259)
- Gesuch der Gemeindeglieder Bechert und Schwarz zum Bau eines Pumpenbrunnen (S. 284)
- Steinbruch im Fürberger Wald (S. 85; 183; 186; 274)
- Stegbau (S. 155; 162)
- Finanzielle Unterstützung für die zum Großteil abgebrannte Stadt Salzungen (S. 260; 282)
- Hochfürstliche Verordnung zum Schuldentilgungsplan (S. 292)
- Schafpfändung durch die Dambacher (S. 284)
- Archivaliensignatur
-
Bä 23
- Kontext
-
A. 1. Gemeindeverwaltung bis 1806 >> 1. Gemeindeverwaltung in vorbayerischer Zeit (bis 1806) >> 1.1 Amtsbücher ("Bände") >> 1.1.1 Gerichts- und Gemeindeverwaltung
- Bestand
-
A. 1. Gemeindeverwaltung bis 1806
- Laufzeit
-
1783 - 1787
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 12:36 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Fürth. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1783 - 1787