Solidarische Landwirtschaft als Zukunftsmodell? Interesse an Solidarischer Landwirtschaft in der sächsischen Bevölkerung
Abstract: Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft könnte die Transformation zu nachhaltigeren landwirtschaftlichen Produktions- und Ver-sorgungsstrukturen unterstützen. Um die Verbreitung des Konzepts zu fördern, ist es unerlässlich, genügend potenzielle Mitglieder zu finden. Durch eine Kombination aus einer papierbasierten Umfrage und einem Online-Panel wurden im Rahmen dieser Studie das In-teresse und mögliche Einflussfaktoren in der sächsischen Bevölkerung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass rund ein Drittel der 763 Befragten prinzipiell an einer Solawi-Mitgliedschaft interessiert ist. Zudem hat etwa ein Zehntel konkrete Pläne, sich einer Solawi anzu-schließen. Die persönliche hedonische Motivation und die Leistungserwartung hatten den größten positiven Einfluss auf das Interesse an einer Solawi-Mitgliedschaft. Auch wenn die Ergebnisse nicht direkt auf die sächsische Bevölkerung übertragen werden können, wei-sen sie auf ein Wachstumspotenzial hin, wenn man bedenkt, dass weniger a.... https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/469
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Solidarische Landwirtschaft als Zukunftsmodell? Interesse an Solidarischer Landwirtschaft in der sächsischen Bevölkerung ; year:2023
Berichte über Landwirtschaft ; (2023)
- Urheber
-
Thoma, Rebecca
Renz, Robin
Egli, Lukas
Gerdes, Sabrina
- DOI
-
10.12767/buel.v101i3.469
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023120223232953447187
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:20 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Thoma, Rebecca
- Renz, Robin
- Egli, Lukas
- Gerdes, Sabrina