- Alternativer Titel
-
Das fröliche Hallelujah Auß dem CL. Psalm/ Bey Christlicher Einweihung deß schönen Neuerbaueten Orgelwercks/ in der Fürstlichen S. M. Dom-Kirchen zu Halle den XVIII. Octobris, Anno 1667.
- Standort
-
Deutsches Historisches Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
R 53/578
- Maße
-
Höhe x Breite: 18,3 x 15,6 cm, Tiefe: 1,2 cm, Buchformat: 4°
- Material/Technik
-
Buchblock: Papier; Einband: Pappe, Halbleinen (modern)
- Klassifikation
-
Druckschriften (Gattung)
- Bezug (was)
-
Halle (Saale)
Orgelweihe
Predigt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Verfasser: Johannes Olearius
Drucker: Christoph Salfeld
- (wo)
-
Halle (Saale), Deutschland [historisch: Heiliges Römisches Reich]
- (wann)
-
1667
- Rechteinformation
-
Deutsches Historisches Museum
- Letzte Aktualisierung
-
24.03.2023, 09:30 MEZ
Datenpartner
Stiftung Deutsches Historisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckschrift
Beteiligte
- Verfasser: Johannes Olearius
- Drucker: Christoph Salfeld
Entstanden
- 1667
Ähnliche Objekte (12)

Climactericus Augustus : Als Der Hochwürdigste/ Durchlauchtigste Fürst und Herr/ Herr Augustus, Postulirter Administrator deß Primat- und Ertz-Stiffts Magdeburg/ Hertzog zu Sachsen/ ... Das denckwürdige LXIII. Stuffen-Jahr glücklich angetreten/ Aus dem ordentlichem Sonntags Evangelio XII. Trinitat. Marc. VII. In der Fürstlichen M. Dom-Kirchen betrachtet

Constantia Augusta Der beständig Wohl bleibende Sachsen-Felß : Als der ... Herr Augustus, Postulirter Administrator deß Primat- und Ertz-Stiffts Magdeburg/ Hertzog zu Sachsen ... Seinen Fürstl. Geburts-Tag zum LXIIsten mahl frölich und gesund erlebet und begangen/ Auß dem XVI. Psalm den XIII. Augusti, Anno 1675. in der Fürstl. M. Dom-Kirchen betrachtet

Panax Die höchstbewährte unvergleichliche Heil-Wurtzel/ Welche das höchstschädliche Gifft aller Angst und Furcht kräfftig vertreibet : Deren Hertzerquickende Würckung Die ... Frau Christina Elisabeth/ gebohrne von Claußbruch/ Deß ... Herrn Conradi Carpzovii, weitberühmten ICti ... seel. nachgelassene Frau Witbe/ So wol im Leben/ als bey Ihrem seeligen Abschiede freudig empfunden/ Dahero auch dieselbe den 27. Novembris/ Anno 1671. als Sie in der Fürstl. Magdeb. Dom-Kirchen zu Ihrem Ruhestätlein gebracht worden

Thesaurus Vitae infallibilis, Der unfehlbahre Lebens-Schatz/ Worauf man gewiß und unzweiffentlich kan Recht Gläuben/ Christlich leben/ und Seelig Sterben : Bey Christ-Adelicher Leichbestattung Der ... Agneß geborner de Wreden/ Deß ... Herrn Hansen Friedrich Brands von Lindau/ uff Gaaschwitz/ Groß- und Döbitz Deuben ... Hertzgeliebten Ehe-Schatzes/ Welche der Allerhöchste am 18. Februarii ... auß diesem Jammerthal abgefodert ... Auß S. Pauli Worten Philip. I. In der Fürstl. Magdeb. DomKirchen den XIV. Martii, A. 1659 betrachtet
![Christliche Leich- und TrostPredigt/ Aus dem Buch Hiob am 7. Cap. Mus nicht der Mensch immer im Streit seyn auff Erden/ und seine Tage sind wie eines Taglöhners/ [et]c. : Bey dem Begräbnüss Der ... Matronen/ Barbara Beurin/ Des ... Herrn Johannis Scheffers beyder Rechten Doctoris, Fürstlichen Magdeburgischen wolverordenten Hoffraths ... Haußmutter. Welche den 2. Februarii dieses 1616. Jahrs/ Abends umb 5. uhr ... entschlaffen/ und den 7. Febr. in der Schulkirchen daselbst ... bestattet worden. Gehalten und in druck gegeben](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/497ecb43-cc26-42f2-8ce4-5bed040896e5/full/!306,450/0/default.jpg)