Archivale

Begräbnisstätten der Familie Ebner (2)

Zwei Kladden mit Abschriften der Belegungslisten der Gräber Johannisfriedhof Nr. E 325 - Familiengruft -, Nr. 1121, Nr. 1168 und Nr. (E) 62, sowie Rochusfriedhof Nr. 517 (vgl. E 56/VI Nr. 717).
Darin u.a.:
Skizzen mit Belegung von E 325.
Darin S. 11: Wilh. Christoph Sigmund Ferdinand Ebner v. E., Sek. Lt. im 7. Inf. Rgt. Prinz Leopold zu Bayreuth, geb. 1850, gest. 1877 Mai 14 zu Bayreuth - dabei der Vermerk: hat sich erschossen! (s. Nr. 531).
Lose Beilagen, darunter auch tagebuchartige Notiz zum Mord an Walther Rathenau.
Die Familiengruft wurde zuletzt 1940 geräumt.

Eine lose Beilage von besonderer Bedeutung:
ca. 1914: Bleistiftzeichnung (10,7 x 22,2 cm Blattgröße). Kopie einer Zeichnung, die signiert war: Wilder gez. 1853. Oben die Allianzwappen Ebner und Derrer 1523 (= Matthes III. Ebner und Helena, geb. Derrer), darunter in zwei konzentrischen Kreisen: PICKEL'SCHES | BEGRÄBNISS | 1849. Verweis auf Grab Nr. 517 auf dem Rochuskirchhof. Unterhalb Querstrich, darunter: Kopie vom Original bei | Wolfram Frh. Ebner von Eschenbach und darunter: Detektiv Meyer III | behändigt & erst nach 3 Jahren 20/VI/17 zurückerhalten. (s. Bemerkungen).

1953/54: Renovierung des Familiengrabmals:
Briefumschlag der Firma Eckstein & Leikauf, Rosstal - Nürnberg, adressiert an Dr. (Walter) v. Ebner, Ziegelstein. Rückseitig rohe Bleistiftzeichnung mit Ansicht der Stirnseite des Grabsteins der Familiengruft, dahinter aufrecht stehend das Epitaph für Jobst Wilhelm III. Ebner angedeutet.
Undatiert (sicher 1953): Handschriftlicher Bericht über die Schäden am Grab. So ist das Ebnerwappen der Giebelzone heruntergefallen, die Blechbedachung des Giebels muss ersetzt werden. Ausbesserungsarbeiten am portalartigen Aufbau, am Gitter, hinter dem das Epitaph steht. Der davor liegende Stein muss entmoost werden. Darin auch flüchtige Skizze der Anlage.
1954: Diverse Rechnungen, darunter:
1954 Mai 19 (mit Durchschlag): Rechnung der Firma Eckstein & Leikauf für Dr. v. Ebner.
Berechnet werden folgende Arbeiten: "Grabdenkmal an Ihrer Familiengruft im Johannisfriedhof in Nürnberg abgetragen, angefallenen Schutt abgefahren" sowie " Familienwappen auf dem neuen liegenden Grabstein angebracht einschließlich Anfuhr des Wappens und des benötigten Materials".
Auf einem Durchschlag der Stempel der Zinngießerei Albert Hörmann, Nürnberg, Paulstr. 6, erkennbar.

Archivaliensignatur
E 56/VI Nr. 718
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Ebner, Ferdinand = Wilhelm Christoph Sigmund Ferdinand

Indexbegriff Person: Ebner, Helena (geb. Derrer, Ehefrau Mathes)

Indexbegriff Person: Ebner, Jobst Wilhelm III.

Indexbegriff Person: Ebner, Karl Theodor Alfred Sigmund Wolfram Wilhelm = Wolfram

Indexbegriff Person: Ebner, Mathes III.

Indexbegriff Person: Ebner, Walter Dr.

Indexbegriff Person: Ebner, Wilhelm Christoph Sigmund Ferdinand = Ferdinand

Indexbegriff Person: Ebner, Wolfram = Karl Theodor Alfred Sigmund Wolfram Wilhelm

Indexbegriff Person: Hörmann, Albert

Indexbegriff Person: Meyer, N

Indexbegriff Person: Meyer III, N

Indexbegriff Person: Pickel, Familie

Indexbegriff Person: Rathenau, Walther

Indexbegriff Person: Wilder, Georg Christoph

Indexbegriff Person: Wilder = Georg Christoph Wilder

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Genealogische Forschungen zur Fam. Ebner

Kontext
Ebner/Genealogische Sammlung
Bestand
E 56/VI Ebner/Genealogische Sammlung

Indexbegriff Sache
Eckstein & Leikauf
Baufirma
Zinngießerei
Kladde
Grab
Gruft
Familiengruft Ebner
Skizze
Belegungsplan
Tagebuch
Mord
Gruft Räumung
Grufträumung
Epitaph
Detektiv
Rückgabe
Kopie Wilder
Renovierung
Schadensbericht
Wappen, Ebner
Wappen herabgefallen
Giebel
Blechdach, schadhaft
Portal
Gitter
Moosbewuchs
Entmoosen
Rechnung
Grabstein
Selbstmord
Sekondeleutnant
Infanterie-Regiment, 7. - Prinz Leopold
Indexbegriff Ort
Bayreuth
Johannisfriedhof, Ebner'sche Gruft = Grab Nr. E 352
Johannisfriedhof, Grab Nr. 1121
Johannisfriedhof, Grab Nr. 1168
Johannisfriedhof, Grab Nr. E 352
Johannisfriedhof, Grab Nr. E 62
Paulstr. 6
Rochusfriedhof, Grab Nr. 517
Roßtal
Ziegelstein

Laufzeit
1523 - 1954

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
05.06.2025, 13:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1523 - 1954

Ähnliche Objekte (12)