Buch
Keramik-Kunst-Routen: unterwegs im Geopark Porphyrland - Stadt Colditz
Die Stadt Colditz besitzt neben ihrem berühmten Schloss eine lange Tradition in der Herstellung keramischer Waren. Mit „Colditzer weißer Erde“ aus einer Kaolingrube am nordöstlichen Ortsrand erfanden Johann Friedrich Böttger und Ehrentraut Walther von Tschirnhaus im Auftrag von Kurfürst August dem Starken 1708 das erste europäische Hartporzellan, das als Meißener Porzellan weltberühmt wurde. Es folgte eine bedeutende, heute aber vollständig verlorene Keramikindustrie. Auf den Spuren der Colditzer Keramikgeschichte führen Keramik- Kunst-Spaziergang und -Radroute zu den wichtigsten Standorten einstiger Firmen. Kleine Kunstobjekte am Weg erinnern an ihre zum Teil weltweit begehrten Produkte und die verschiedenen Produktionstechniken.
- Thema
-
Geowissenschaften
Sachsen
Geologie
Boden
Erde
Kaolin
Keramik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V.
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-798009
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:16 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Beteiligte
- Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen e.V.