Netsuke

Chinese

Der stehende alte Chinese streicht sich über den fast bis zu den Knien reichenden Bart. Die beiden großen Löcher für die Schnurführung und die Patina sprechen für eine frühe Entstehung dieser Arbeit.
Im Gegensatz zu den Holländern sind die ebenfalls in Nagasaki ansässigen Chinesen weniger häufig dargestellt worden. Sie sind an ihren Hosen, den langen Jacken und spitzen Hüten zu erkennen. Diese Netsuke sind fast immer aus Elfenbein und stammen meist aus dem 18. Jahrhundert. Darunter gibt es Darstellungen festlich gekleideter Chinesen mit dem typischen Mandschu-Hut. Sie tragen gelegentlich, wie bei Festumzügen üblich, eine Trompete.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 46, Kat. 108

Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 2005-108
Maße
Höhe: 8,7 cm
Material/Technik
Elfenbein

Klassifikation
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wann)
18. Jahrhundert

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Netsuke

Entstanden

  • 18. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)