Gemälde

Beweinung Christi / Der Leichnam Christi von Maria und Johannes gehalten

Der tote Christus wird von der Jungfrau Maria und dem Heiligen Johannes dem Evangelisten betrauert. Dieser sieht den Betrachter mit Tränen in den Augen an, um ihn in das Drama das sich abspielt einzubeziehen. Es gibt mehrere Versionen dieses Gemäldes, aber diese ist wahrscheinlich diejenige, die am häufigsten von Giovanni Bellini gemalt wurde. Sie hat im Laufe der Jahre viel gelitten. Die Gesichter von Jesus und der Jungfrau Maria sind fast vollständig übermalt.Bestes Exemplar der Komposition, von der es mindestens 19 Kopien gibt. Die Eigenhändigkeit des Berliner Bildes zuletzt vertreten von D.Banzato (in: Ausst.Kat. Da Bellini a Tintoretto, Padua 1991, unter Nr.28) und von A.Tempestini (Giovanni Bellini, Catalogo completo dei dipinti, Florenz 1992, unter Nr.67); als beste der Kopien, viell. von Lattanzio da Rimini, angesehen von A.Gentili (im Ausst.Kat. Laboratorio di Restauro, Rom 1985, S.45-48).

Gesamtansicht, freigestellt | Fotograf*in: Christoph Schmidt

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
4
Maße
Rahmenaußenmaß: 90,8 x 108,2 cm
Bildmaß: 70,9 x 88,7 cm
Material/Technik
Pappelholz

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1821 Ankauf aus der Sammlung des Kaufmanns Edward Solly
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Italien
(wann)
1490 - 1500

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1490 - 1500

Ähnliche Objekte (12)