Farbdia

Ausrollen der Tuchbahnen

Ein Mann rollt eine Tuchbahn auf der Wiese aus, im Hintergrund steht eine Frau.
Kontext: Die Stoffbahnen dürfen während des Bleichens nie ganz trocken werden, da sie sonst Flecken bekommen. Durch die gleichzeitige Einwirkung des Sonnenlichts entstehen Wasserstoffperoxid und Ozon, welche die Farbbestandteile des Gewebes durch Oxidation zerstören. So stellt sich allmählich die bleichende Wirkung ein. Immer wieder wird der Stoff zwischendurch gewendet. So können Sonne, Wasser und Luft von beiden Seiten gleichmäßig einwirken. Für die Filmarbeiten helfen die Männer beim Bleichen, normalerweise war dies reine Frauenarbeit. Dickenschied 1979

Urheber*in: unbekannt / Fotograf*in: unbekannt / Rechtewahrnehmung: Landschaftsverband Rheinland

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Inventarnummer
043_029
Sprache
Deutsch
Würdigung
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"

Verwandtes Objekt und Literatur
gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Bäuerliche Leinenweberei
abgebildet auf/in: Bäuerliche Flachskultur - Teil 5: Die Teichröste (Kurzfassung)

Klassifikation
Foto (Quellentyp)
Bezug (was)
Schlagwort: Bleicherei (Zusatz)
Schlagwort: Leinen (Textilie) (Zusatz)
Schlagwort: Bleichwiese
Schlagwort: Frau (Zusatz)
Schlagwort: Mann (Zusatz)
Schlagwort: Korb (Behälter) (Zusatz)
Schlagwort: Tuchbleiche (Zusatz)

Ereignis
Herstellung
(wer)
unbekannt (Fotograf/in)
(wo)
Dickenschied
(wann)
1979-06-01-1979-08-31

Geliefert über
Rechteinformation
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:04 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Farbdia

Beteiligte

  • unbekannt (Fotograf/in)

Entstanden

  • 1979-06-01-1979-08-31

Ähnliche Objekte (12)