Fotografie
Valier, Max
Doppelporträt mit zwei Kniestücken, rechts Max Valier, nach vorn gebeugt, die Hand an einer Apparatur, Blick zum Betrachter angehoben. Links im Bild Landen, ebenfalls nach vorn gebeugt, Blick zum Betrachter.
Bemerkung: Die Fotografie ist auf ein Blatt geklebt, darauf oberhalb des Bildes mit Kugelschreiber: "9.2.28. 17.00 Uhr Schießstand Speckenbüttel | Sander-Valier 5 cm Raketen".; Auf der Rückseite der Fotografie handschriftlich mit Bleistift: " 9. Februar 1928, 17 Uhr am | Schiesstand [sic] Speckenbüttel | in Bremerhaven. | Ing. Sander u. M. Valier | bei dem letzten entscheidenden | Vorversuch mit 5 cm Raketen.".
Personeninformation: Schwerpunkt: Raketentechnik Dt. Raketenkonstrukteur Raketenbauer; Raumfahrtwissenschaftler; Seenot-Raketen-Hersteller
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 13012 (Bestand-Signatur)
NL 185/012 (Altsignatur)
CD 56371 (CD-444) (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
120 x 80 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
125 x 85 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; monochrom; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Valier, Max: Das transzendentale Gesicht. - 1921
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Schriftsteller (Beruf)
Astronom (Beruf)
Raumfahrt
Astronomie/Astrophysik
- Bezug (wo)
-
Bozen (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
09.02.1928
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Teilnachlass des Journalisten Wolfgang Löhde (1922-?), mit sechs Archivschachteln, welche Materialsammlungen zur "Raketentechnik in Deutschland" und zur "Atombombe" enthalten, unter anderem auch Originalquellen zu Max Valier und Reinhold Tiling (NL 185/012, Deutsches Museum München Archiv).
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 09.02.1928