Altarbild
Thronende Maria mit Kind und den heiligen Antonius Abbas und Paulus Eremita
Wie von Guzzo (2002, S. 383 mit Anm. 44) bewiesen stammt das Altarbild von Morone von dem Altar der Sakrestei in der Kirche Santa Maria in Organo zu Verona. Ehe es Eigentum von Edward Solly wurde, war die Tafel angeblich in der Sammlung eines gewissen Antonio Valdessarini di Colognola. Mattia Vinco (2011, S. 227 Anm. 5) hat versucht eine Rekonstrution des kompletten Altarbildes Morones, mit den Predellatafeln im Museo Horne zu Florenz (Kommunion des heiligen Onophrius), der ehemaligen Sammlung Lanckòronski in Wien (Der heilige Antonius und der Zentaur) und im unbekannten Aufbewahrungsort (Flucht nach Ägypten, ehemals in der Sammlung von Sir Edgar Speyer, London) zusammen zustellen. Del Bravo (1962, S. 16) hat den Einfluss der monumentalen, klassizistischen Eloquenz eines Paolo Morando, genannt Cavazzola, unterstrichen. SIGNATUR / INSCHRIFT: Rechts unten: FRANCISCVS / MORONVS P.
- Standort
-
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
46B
- Maße
-
Rahmenaußenmaß: 182,8 x 164,5 cm
Bildmaß: 159 x 139 cm
- Material/Technik
-
Pappelholz
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1821 Ankauf aus der Sammlung des Kaufmanns Edward Solly
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Verona
- (wann)
-
1510 - 1515
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Altarbild
Entstanden
- 1510 - 1515