Human Rights and the Ethics of Peace: The Contribution of Pacem in Terris
Abstract: ZusammenfassungDer Beitrag setzt sich mit der Bedeutung der Menschenrechte in der Christlichen Sozialethik auseinander und benennt Herausforderungen, die mit der Rezeption der Enzyklika Pacem in terris verbunden sind. In einem ersten Schritt werden die politischen und theologischen Kontexte der Entstehung der Enzyklika beleuchtet. Anschließend wird diskutiert, auf welche Weise Pacem in terris die Sprachformen christlichen Sozialengagements transformierte und dabei – trotz des seit langer Zeit bestehenden Verdachtes des Lehramtes gegen die Kategorie der Menschenrechte – für die Menschenrechte plädierte. Dann wird die These entwickelt, dass das Hauptverdienst von Pacem in terris in der Verbindung von Menschenrechtspolitik und Friedenspolitik für die Christliche Sozialethik bestand. Schließlich werden herausfordernde Aspekte der Rezeption dieser innovativen und bedeutenden Enzyklika diskutiert.AbstractThis paper reflects on the significance of human rights in Christian .... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/view/1281
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Human Rights and the Ethics of Peace: The Contribution of Pacem in Terris ; volume:55 ; day:03 ; month:12 ; year:2014
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften ; 55 (03.12.2014)
- Urheber
- DOI
-
10.17879/jcsw-2014-1220
- URN
-
urn:nbn:de:hbz:6:3-jcsw-2014-12202
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
14.08.2025, 11:02 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.