Architektur

Langhaus (Neubau Jahr 1519) Traufseite Nord-Vermauertes Portal mit profiliertem Gewände sowie eingestellter Grabsäule (18 Jh) in Übersicht

Beschreibung des Oberamts Rottenburg (1828); Hailfingen (ab S. 168) Sonst auch in ältern Urkunden Hälfingen, Halfingen, Halvingen, usw. geschrieben; kath. Pfarrdorf, im Gäu, 2 ¼ St. von der Oberamtsstadt, in einer angenehmen Fläche , von fruchtbaren Feldern, Wiesen, Obstgärten umgeben, und von vielen Quellen bewässert. Der Ort enthält mehrere, besonders neuere, gutgebaute Häuser, mit einer Gypsmühle und zählt 746 Einwohner. FF Die Geschichte dieses Ortes fließt ganz mit der des adeligen Geschlechts, das sich von Hailfingen schrieb, zusammen. An der nordwestlichen Seite des Ortes stand auf einer mäßigen Erhöhung die Burg, wo 1517 noch Wendel v. H. der letzte seines Stammes, gewohnt hat. Im Jahre 1188 kommt zuerst Crafto de Halvingen in dem Stiftungsbriefe von Bebenhausen als Ministerial des Pfalzgrafen Rudolphs von Tübingen vor. FF

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Sankt Laurentius (Hailfingen)
Collection
Kirchenburgen

Related object and literature

Subject (what)
Wehrkirche

Event
Herstellung
(when)
1519
(description)
Spätgotisch (auf Vorgänger)

Last update
05.03.2025, 4:27 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architektur

Time of origin

  • 1519

Other Objects (12)