Urkunde
Jan Hendrick Elsmans, verheiratet mit Gertrud Kurs
Regest: Jan Hendrick Elsmans, verheiratet mit Gertrud Kursmes, Peter Elsmans, Anna Katharina und Mechtilde Elsmans, Erbgenossen der Eheleute Matthys Elsmans und Maria Agnes Spits, veräußern den Eheleuten Anton Swartz und Agnes Horstmans die Häfte der zwischen ihrem und dem elterlichen Haus gelegenen Auffahrt für 114 Klevische Gulden. Das Recht, diese Auffahrt sowie die zwischen ihrem Haus und dem Anwesen des Reiner Timmermans gelegene Gasse zu benutzen, stand den Eheleuten Anton Swartz und Agnes Horstmans schon bisher zu. Nunmehr wird das Recht der Nutznießung uneingeschränkt bestätigt, so daß sie auch Fenster und Türen, die auf die Auffahrt hinaus gehen, anbringen dürfen. Die Pforte an der Straße soll von den beiden Nachbarn gemeinsam instandgehalten werden. Beide dürfen hierzu einen Schlüssel besitzen. - Das erwähnte elterliche Haus, das an der Geldernschen Straße zwischen dem Besitz des Anton Swartz und dem Haus des reformierten Predigers liegt, erwirbt Anna Katharina Elsmans als Meistbietende. Das Haus ist belastet mit 300 Gulden zugunsten der zweiten Vikarie von Heilig Geist. Das Kapital ist jährlich mit 4 v.H. zu verzinsen. Ferner ist eine jährliche Abgabe von 50 Stübern an das Große Hospital zu entrichten. Außer Scheune und Gemüsegarten sind in dem Verkauf 4 1/2 Morgen Ackerland sowie sämtliche Gerätschaften einbegriffen. Von den Ländereien liegen 2 Morgen vor der Issumer Pforte im neuen Feld. die Parzelle ist belastet mit einer Abgabe von einem Malter Roggen, Spieker Maß, an den Lehngerichtsschreiber Haerten sowie mit einem Malter Roggen an die Karmeliterpater zu Geldern. Weiterhin ist die Parzelle behandet mit Jan Hendrick und Mechtilde Elsmans. Ein weiterer Morgen liegt vor der Gelderschen Pforte auf der Gastendonk neben den Ländereien des Derick Weyers, die restlichen 1 1/2 Morgen liegen ebenfalls vor der Gelderschen Pforte neben dem Erbe des Lehngerichtsschreibers Haerten. Schließlich sind einbegriffen 2 Morgen Weiden, vor der Gelderschen Pforte, am Wege zum Brauhaus und dem Brückchen über die Fleuth, neben der Weide der Witwe Petit gelegen. Zum Ankauf der Ländereien und Weiden hat Peter Andreas Elsmans 800 Klevische Gulden geliehen, die mit 4 v.H. zu verzinsen sind, jedoch hat er dafür die genannte Weide an der Fleuth in Nutznießung. Anna Katharina Elsmans übernimmt das gesamte Erbe zum Preise von 400 Klevischen Reichstalern, so daß jedem Berechtigten 100 Reichstaler zustehen. Sie ist verpflichtet, alle laufenden Schulden zu übernehmen und ihrem Bruder Jan Hendrick seinen Anteil von 100 Reichtalern sofort auszuzahlen. Die Anteile des Peter und der Mechtilde Elsmans sollen dagegen fortan alljährlich mit 4 v.H. verzinst werden, erstmalig zu Anfang Mai 1781. Falls eines der Geschwister heiratet, soll ihm sein Anteil innerhalb eines Jahres ausgezahlt werden. Sollten aber beide kurz nacheinander heiraten, muß der zuletzt Verehelichte sich 2 Jahre gedulden. Sofern die Geschwister noch unverheiratet sind und erkranken, wird Anna Katharina sie 3 oder 4 Wochen lang unentgeltlich beköstigen und pflegen, jedoch werden die für den Chirurg und die Medizin erforderlichen Kosten von den jährlichen Zinsen in Abzug gebracht. Den Betrag von 114 Gulden, den Anton Swartz für die angekaufte halbe Auffahrt zu zahlen verpflichtet ist, fällt Anna Katharina Elsmans zu, die ihn zur Ablage des Anteils ihres Bruders Jan Hendrick verwenden wird. Zu den Abmachungen geben Peter Andreas Elsmans, Onkel der Erbbrechtigten, und Johannes Knechten als Vormünder der minderjährigen Anna Katharina und Mechtilde Elsmans ihre Zustimmung. Actum Geldern.
- Reference number
-
K/140
- Formal description
-
Entwurf, Papier, zwei Bögen.
- Context
-
Grefrath Urkunden und ältere Akten bis 1848 >> Urkunden
- Holding
-
G 1 Grefrath Urkunden und ältere Akten bis 1848 Grefrath Urkunden und ältere Akten bis 1848
- Indexentry person
-
Elsmans, Jan Hendrick
Kursmes, Gertrud
Elsmans, Peter
Elsmans, Anna Katharina
Elsmans, Mechtilde
Elsmans, Matthys
Spits, Maria Agnes
Swartz, Anton
Horstmans, Agnes
Timmermans, Reiner
Weyers, Derick
Haerten, N.N.
Elsmans, Peter Andreas
Knechten, Johannes
- Date of creation
-
1780 August 14
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 2:59 PM CEST
Data provider
Kreisarchiv Viersen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1780 August 14