- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JMatham AB 3.3
- Maße
-
Höhe: 438 mm (Blatt)
Breite: 290 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Cum privil. Sa. Cae. Mtis.[Privileg]; Gratte; Spirito.; HGOLTZIVS SCVLPTOR ET PICTOR AET. LIX. OBYT. A°. CIC. ICI. XVII. I° Ian.; Disegno.; Jdea magni spiritus, ... posthuma fama viro; ANNO 1617.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [17, J.Matham]II.207.241
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Architekturrahmen
Büste
Mann
Porträt
Messinstrument
Caduceus
Medallion
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)
ICONCLASS: Porträt, Selbstporträt eines Künstlers
ICONCLASS: spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen Merkurs; Merkur als Schutzgottheit
ICONCLASS: Grazien (Chariten), meist als Dreiergespann; Ripa: Gratie
ICONCLASS: symbolische Darstellungen, Allegorien und Embleme der Zeichenkunst
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1617
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Schrevelius, Theodorus (Dirk Schrevel) (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Matham, Jacob (Stecher)
- Matham, Jacob (Verleger)
- Goltzius, Hendrick (Inventor)
- Schrevelius, Theodorus (Dirk Schrevel) (Verfasser des Textes (Inschrift))
Entstanden
- 1617