Buch

FrauenArbeit : Über wechselnde Tätigkeiten und die Ökonomie der Emanzipation

In ihren Beiträgen zur Ökonomie der Emanzipation beweist Barbara Sichtermann, daß sich der soziale Wandel der Gesellschaft am klarsten in Frauenpolitik und Frauenpraxis äußert. Die Emanzipation der Frauen, so die Autorin, hat den häuslichen Herd verlassen und wird am Arbeitsmarkt deutlich. Wie keine andere Institution befördert der Arbeitsmarkt die Gleichstellung von Frauen und er ist zugleich der Ort, an dem sich ihre überaus schlechte Position am deutlichsten zeigt. Die entscheidenden Fragen stellen sich wie folgt: Was darf Gleichstellung von Frauen auch und gerade am Arbeitsmarkt kosten? Wie verändern sich die Arbeitsinhalte, die Tätigkeitsbereiche, wenn Frauen die Arbeitsplätze besetzen? Wie hoch sind Gewinne und Verluste, nicht nur für die Frauen?

Identifier
A-111
ISBN
3-8031-2144-2
Umfang
135

Erschienen in
Sichtermann, Barbara. 1987. FrauenArbeit : Über wechselnde Tätigkeiten und die Ökonomie der Emanzipation. Berlin : Wagenbach. S. 135. 3-8031-2144-2

Thema
Frauenpolitik
Hausarbeit
geschlechtsspezifische Arbeitsteilung
Erwerbstätigkeit
Familienarbeit
Arbeitszeitmodell
Frauenarbeit
Diskriminierung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sichtermann, Barbara
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wagenbach
(wann)
1987

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Sichtermann, Barbara
  • Wagenbach

Entstanden

  • 1987

Ähnliche Objekte (12)