Kanne
Teekanne "Moabiter baroque Form"
Teekanne mit konkav ausschwingendem, hohlem Fuß. Bauchiger Korpus mit s-förmig geschwungener Wandung, senkrechte Gliederung durch je vier glatte Flächen im Wechsel mit dreifach godronierten Partien. Fuß und geschweifter Öffnungsrand mit Ornamentband aus liegenden S-Schwüngen, durch Rocaille- und Muschelformen verbunden. Diese sind grün und gold bemalt. Rand innen vergoldet, stark ausgeprägte "Moabiter baroque Kante. S-förmig geschwungene Tülle am unteren Ansatz von zwei Hüllblättern umfangen. Hochgezogener, bandartiger Henkel an den Ansätzen mit Blatt- und Muschelformen reliefiert, am unteren Ansatz mit einer stilisierten Traube in Grün und Gold. Reliefierte Partien sind grün- und goldstaffiert.
Zustand: Starker Goldabrieb am Rand; Unebenheiten und Aschekörner in der Glasur. 2020: Reinigung der Oberfläche von Staub- und Schmutzpartikeln sowie von Verfärbungen von Teeresten.
Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993) und zwei Pressmarken: "8" und eine "2" im Kreis. Datierung: 1861-1863
Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Kaffe- und Thee-Geschirre, Moabiter baroque Form, Theekannen, No. 2, enthält ca. 11 Tassen", Preis: 1 Rth. (Reichsthaler). Ein Deckel ist im Preis inkludiert.
Inventarnummer: K-Schum 15/3a
- Standort
-
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin
- Sammlung
-
Porzellan, Keramik
- Inventarnummer
-
K-Schum 15/3a
- Maße
-
Höhe: 15,5 cm; Breite: 23,3 cm
- Material/Technik
-
Porzellan/glasiert; bemalt; vergoldet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dazugehöriger Deckel: 15/3b
Ponert, Dietmar Jürgen/Webers-Tschiskale, Marion, 1993: Die Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin, Berlin, S. 303, 460.
Webers-Tschiskale, Marion, 1997: Die Preisverzeichnisse und Fabrikationsmarken der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin, Berlin, S. 25, 51.
von der Leyen, Ulrich-Echter, 1988: Die Porzellanmanufakturen Schumann, Schomburg und Schmidt zu Berlin-Moabit im 19. Jahrhundert, In Keramos (122), S. 75.
Teil von: Untertasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Untertasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Untertasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Untertasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Untertasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Untertasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Deckel zur Teekanne "Moabiter baroque Form"
Teil von: Sahnekanne "Moabiter baroque Form"
Teil von: Deckel zur Kaffeekanne "Moabiter baroque Form"
Teil von: Kaffeekanne "Moabiter baroque Form"
Teil von: Service "Kaffe- und Thee-Geschirr, Moabiter baroque Form"
- Bezug (was)
-
Porzellan
Kanne
Teekanne
Rocaille
Teegeschirr
Glanzgold
"Moabiter baroque Form"
"Moabiter baroque Kante"
- Bezug (wer)
-
Porzellanmanufaktur F. A. Schumann
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Porzellanmanufaktur F. A. Schumann
- (wo)
-
Berlin-Moabit
- (wann)
-
1861-1863
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wer)
-
Melanie Korn (Restauratorin)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2020
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
27.02.2023, 11:08 MEZ
Datenpartner
Mitte Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kanne
Beteiligte
- Porzellanmanufaktur F. A. Schumann
- Melanie Korn (Restauratorin)
Entstanden
- 1861-1863
- 2020