Kaffee- und Teeservice

Service "Kaffe- und Thee-Geschirr, Moabiter baroque Form"

Bei dem Service der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann (1832-1880) handelt es sich um ein "Kaffe- und Thee-Geschirr" in der "Moabiter baroquen Form". Diese Form, deren Name auf den Ursprungsort Berlin-Moabit verweist, war ein Markenzeichen der Schumann'schen Produktion. Charakteristisch ist die reliefierte Bordüre am Rand ("Moabiter baroque Kante") aus umlaufenden S-Schwüngen, die durch Rocaillen miteinander verbunden sind. Der Dekor wurde in unterschiedlichen Farb- und Goldstaffierungen angeboten, sowie mit und ohne Rosettenmotiv in der Mitte des Spiegels. Der Rest des Geschirrstücks ist weiß. Der Manufaktur F. A. Schumann gelang mit dieser Form eine Verbindung aus anspruchsvoller Gestaltung mit den praktischen Vorzügen eines überwiegend weißen Gebrauchsporzellans. Aufgrund der großen Beliebtheit und des Verkaufserfolgs wurden Form und Dekor sowohl in der Gestaltung als auch in der Namensgebung von anderen Porzellanmanufakturen vielfach übernommen.

Im Mitte Museum befinden sich insgesamt 21 Teile, die diesem Service zuzuordnen sind. Sie sind durch eine Schenkung im Jahr 1999 in den Sammlungsbestand übergegangen. Dabei handelt es sich im Einzelnen um eine Kaffeekanne mit Deckel (K-Schum 15/1a und K-Schum 15/1b), eine Sahnekanne (K-Schum 15/2), eine Teekanne mit Deckel (K-Schum 15/3a und K-Schum 15/3b), neun Tassen (K-Schum 15/4a bis K-Schum 15/4i) und sieben Untertassen (K-Schum 15/4j bis K-Schum 15/4p).
Die Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann, informieren über die unterschiedlichen Ausstattungen und Konditionen des "Kaffe- und Thee-Geschirrs" in der "Moabiter baroquen Form": Die Anzahl der Tassen, die Größe der Sahnekannen, die Farbigkeit des Dekors mit oder ohne Goldstaffage waren variabel. Der Verkaufspreis für das Service in Weiß ohne Bemalung lag bei 1 Rth. (Reichsthaler), 22 Sgr. (Silbergroschen) und 6 Pf. (Pfennig). Das komplette Service mit Gold- und Farbstaffage kostete 15 Rth. (Reichsthaler), 27 Sgr. (Silbergroschen) und 6 Pf. (Pfennig).

Die Objekte sind verschieden gemarkt oder ungemarkt. Der überwiegende Teil ist mit der Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Blau oder Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) gekennzeichnet, sodass die Herstellung zwischen 1863 und 1880 zu datieren ist. Ungemarkt sind lediglich die Kannendeckel. Diese wurden entsprechend der zugehörigen Kannen datiert. Die einzelnen Serviceteile konnten separat nachgekauft werden. Zu erkennen ist die Nachproduktion an den unterschiedlichen Grüntönen des Dekors, von hellgrün zu dunkelgrün. Bei allen Objekten handelt es sich um Gebrauchsgeschirr, die zum Teil deutliche Nutzungsspuren aufweisen, vor allem an den Farb- und Goldstaffierungen.
Einige Objekte verfügen über unterschiedlich stark rote Verfärbungen. Im Jahr 2020 wurden sieben Objekte gereinigt.

Inventarnummer: K-Schum 15

Mitte Museum / Friedhelm Hoffmann, Berlin (CC BY-SA) | Urheber*in: Friedhelm Hoffmann

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin
Collection
Porzellan, Keramik
Inventory number
K-Schum 15
Material/Technique
Porzellan/glasiert; bemalt; vergoldet

Related object and literature
Ponert, Dietmar Jürgen/Webers-Tschiskale, Marion, 1993: Die Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin, Berlin, S. 123 ff., 157 f., 300 ff., 460.
Webers-Tschiskale, Marion, 1997: Die Preisverzeichnisse und Fabrikationsmarken der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann in Moabit bei Berlin, Berlin, S. 25 f., 51 f.
von der Leyen, Ulrich-Echter, 1988: Die Porzellanmanufakturen Schumann, Schomburg und Schmidt zu Berlin-Moabit im 19. Jahrhundert, In Keramos (122), S. 73 ff.
Teil von: Untertasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Untertasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Untertasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Untertasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Untertasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Untertasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Tasse "Moabiter baroque Form"
Teil von: Deckel zur Teekanne "Moabiter baroque Form"
Teil von: Teekanne "Moabiter baroque Form"
Teil von: Sahnekanne "Moabiter baroque Form"
Teil von: Deckel zur Kaffeekanne "Moabiter baroque Form"
Teil von: Kaffeekanne "Moabiter baroque Form"

Subject (what)
Porzellan
Rocaille
Glanzgold
"Moabiter baroque Form"
Kaffee- und Teegeschirr
"Moabiter baroque Kante"
Subject (who)
Porzellanmanufaktur F. A. Schumann

Event
Herstellung
(who)
Porzellanmanufaktur F. A. Schumann
(where)
Berlin-Moabit
(when)
1861-1880

Sponsorship
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rights
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin
Last update
27.02.2023, 11:08 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Mitte Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kaffee- und Teeservice

Associated

  • Porzellanmanufaktur F. A. Schumann

Time of origin

  • 1861-1880

Other Objects (12)