Modell
Starck, Constantin: Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg
Vorderseite: v BETHMANN HOLLWEG KANZLER DES DEUTSCHEN REICHES -/ 19-16 - Brustbild von Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg in Uniform nach links. Zu beiden Seiten geteilte Jahreszahl. Signatur am Rand C STARCK.
Rückseite: Inkuse Darstellung der Vorderseite mit eingeklebter Kartelle.
Rand: DS 50 88
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Einseitiger Eisenguss, Gewicht 2368 g, Randpunze DS 50 88. - Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (1856-1921) war von 1909 bis 1917 Reichskanzler des Deutschen Reiches. Menadier (1917) schreibt zur Medaille: '... Auch Bethmann Hollweg ist unter der unerhörten Verantwortung über sich hinaus gewachsen und auch körperlich ein anderer geworden, gleichwie die Kriegshelden, welche das deutsche Volk durch alle Gefahr hindurch aufwärts führen.' - Weiteres Objekt mit dieser Darstellung unter Objektnummer 18236242.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
- Inventarnummer
-
18239838
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 300 mm, Gewicht: 0.00 g
- Material/Technik
-
Zink; gegossen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: W. Steguweit, Das Münzkabinett der Königlichen Museen zu Berlin und die Förderung der Medaillenkunst. Künstlerbriefe und Medaillenedition zum Ersten Weltkrieg. Das Kabinett 5 (1998) Nr. 168 (dieses Stück); J. Menadier, Der Geist der deutschen Schaumünze zur Zeit des Weltkrieges, BMF 52, 1917, 204; S. Hannesen, Der Bildhauer Constantin Starck (1866-1939). Leben und Werk (1993) 433 Nr. 124 (in Bronze und Eisen).
Standardzitierwerk: Künstlerbriefe 1914-1918 [168]
- Bezug (was)
-
20. Jh.
Andere Metalle und Legierungen
Brandenburg-Preussen (-1918)
Deutschland
Krieg
Medaillen
Medailleure
Modelle
Neuzeit
Personifikationen
Porträts
Private als Münzstand
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1916
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1922
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1922/705
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:11 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Modell
Beteiligte
Entstanden
- 1916
- 1922