Uhr
Globus-Sonnenuhr
Die Herstellung kartografischer Modelle der Erdkugel, sogenannter Globen, begann im 15. Jahrhundert. Durch den Aufstieg der Niederlande, Frankreichs und später Englands zu internationalen See- und Handelsmächten stieg die Nachfrage seit dem 16. Jahrhundert an. Reiche Kaufleute und Kapitänsfamilien konnten mithilfe der Globen die Routen der Seefahrer nachverfolgen. Kleine Exemplare wie dieses dienten der Bekundung von Gelehrsamkeit sowie als Symbole für alles Irdische und damit für die Vergänglichkeit.
- Location
-
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventory number
-
mkp.P 18579
- Measurements
-
(H x B x T): 34 × 13,5 × 13,5 cm
- Material/Technique
-
Marmor
- Classification
-
Angewandte Kunst / Kunstgewerbe (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Düsseldorf
- (when)
-
17. Jahrhundert
- Delivered via
- Last update
-
05.03.2025, 4:20 PM CET
Data provider
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Uhr
Time of origin
- 17. Jahrhundert