Uhr

Globus-Sonnenuhr

Die Herstellung kartografischer Modelle der Erdkugel, sogenannter Globen, begann im 15. Jahrhundert. Durch den Aufstieg der Niederlande, Frankreichs und später Englands zu internationalen See- und Handelsmächten stieg die Nachfrage seit dem 16. Jahrhundert an. Reiche Kaufleute und Kapitänsfamilien konnten mithilfe der Globen die Routen der Seefahrer nachverfolgen. Kleine Exemplare wie dieses dienten der Bekundung von Gelehrsamkeit sowie als Symbole für alles Irdische und damit für die Vergänglichkeit.

Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast Düsseldorf, Foto: LVR-ZMB - A. Hiller/ARTOTHEK

Urheberrechtsschutz

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 18579
Maße
(H x B x T): 34 × 13,5 × 13,5 cm
Material/Technik
Marmor

Klassifikation
Angewandte Kunst / Kunstgewerbe (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Düsseldorf
(wann)
17. Jahrhundert

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Uhr

Entstanden

  • 17. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)