Hochschulschrift

Geschlechtsspezifische Unterschiede der schlafendokrinen Regulation und deren Bedeutung für die Pathophysiologie der Major Depression

Die schlafendokrine Regulation wird maßgeblich beeinflusst durch Hirnareale, die auch für die Pathophysiologie psychiatrischer, insbesondere affektiver Störungen eine wichtige Rolle spielen. In der folgenden Arbeit wurden die dynamischen Aspekte der Schlafarchitektur und die nächtliche Hormonsekretion als Parameter verwendet, um verschiedene Einflussfaktoren auf die schlafendokrine Regulation zu untersuchen. Neben der Diagnose Major Depression wurde auch eine Interaktion zwischen Geschlecht, Alter und Symptomatologie der Depression untersucht. Dabei übt das Geschlecht einen maßgeblichen Einfluss auf diejenigen Schlafparameter aus, die bisher als charakteristische Merkmale einer Major Depression angesehen wurden. Da das Geschlecht Immunreaktionen wesentlich beeinflusst, könnten die geschlechtsspezifischen Unterschiede hinsichtlich der klinischen Symptome und der schlafendokrinen Veränderungen im Rahmen einer Major Depression Ausdruck unterschiedlicher zugrunde liegender immunologischer Mechanismen sein. Unterschiede in der Pathophysiologie depressiver Störungen eröffnen die Möglichkeit, die Therapie depressiver Patienten spezifischer auf die zugrunde liegenden Pathomechanismen auszurichten. TOC:Einführung in die schlafendokrine Regulation.- Methodologie.- Zusammenfassung der eigenen experimentellen Studien.- Zusammenfassung und abschließende Diskussion

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783798514874
3798514879
Maße
24 cm
Umfang
XII, 87 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr.,

Erschienen in
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie ; Bd. 108

Klassifikation
Medizin, Gesundheit
Schlagwort
Depression
Schlafstörung
Endokrinopathie
Pathophysiologie
Geschlechtsunterschied

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Darmstadt
(wer)
Steinkopff
(wann)
2004
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)