Urkunde
5b. Effelsberg, Haus, Burglehen zu Altenahr, verliehen in Verbindung mit den Nürburger Burglehen zu Ryle und Meinweg sowie Spilbachs Gut. Belehnte: v. Rudesberg (1435-1437); v. Metternich (1435); v. der Ahr (1455-1467); v. Meckenheim (1474-1561); v. Leser (1572); v. Wolfskeil (1652-1671); v. Brakel (1685-1768): Lehnsrevers
- Archivaliensignatur
-
AA 0003, 0 - 5b Urk. 9
- Kontext
-
Kurköln, Lehen II (Specialia) (AA 0003) >> 1. Lehngüter (alphabetisch geordnet) >> 5. Altenahr. Burglehen. >> 5b. Effelsberg, Haus, Burglehen zu Altenahr, verliehen in Verbindung mit den Nürburger Burglehen zu Ryle und Meinweg sowie Spilbachs Gut. Belehnte: v. Rudesberg (1435-1437); v. Metternich (1435); v. der Ahr (1455-1467); v. Meckenheim (1474-1561); v. Leser (1572); v. Wolfskeil (1652-1671); v. Brakel (1685-1768)
- Bestand
-
AA 0003 Kurköln, Lehen II (Specialia) (AA 0003)
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Laufzeit
-
1514 Juli 5
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
30.04.2025, 15:04 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Beteiligte
- Diverse Registraturbildner
Entstanden
- 1514 Juli 5
Ähnliche Objekte (12)

5b. Effelsberg, Haus, Burglehen zu Altenahr, verliehen in Verbindung mit den Nürburger Burglehen zu Ryle und Meinweg sowie Spilbachs Gut. Belehnte: v. Rudesberg (1435-1437); v. Metternich (1435); v. der Ahr (1455-1467); v. Meckenheim (1474-1561); v. Leser (1572); v. Wolfskeil (1652-1671); v. Brakel (1685-1768): Lehnsrevers

5b. Effelsberg, Haus, Burglehen zu Altenahr, verliehen in Verbindung mit den Nürburger Burglehen zu Ryle und Meinweg sowie Spilbachs Gut. Belehnte: v. Rudesberg (1435-1437); v. Metternich (1435); v. der Ahr (1455-1467); v. Meckenheim (1474-1561); v. Leser (1572); v. Wolfskeil (1652-1671); v. Brakel (1685-1768): Lehnsrevers

5b. Effelsberg, Haus, Burglehen zu Altenahr, verliehen in Verbindung mit den Nürburger Burglehen zu Ryle und Meinweg sowie Spilbachs Gut. Belehnte: v. Rudesberg (1435-1437); v. Metternich (1435); v. der Ahr (1455-1467); v. Meckenheim (1474-1561); v. Leser (1572); v. Wolfskeil (1652-1671); v. Brakel (1685-1768): Lehnsrevers

5b. Effelsberg, Haus, Burglehen zu Altenahr, verliehen in Verbindung mit den Nürburger Burglehen zu Ryle und Meinweg sowie Spilbachs Gut. Belehnte: v. Rudesberg (1435-1437); v. Metternich (1435); v. der Ahr (1455-1467); v. Meckenheim (1474-1561); v. Leser (1572); v. Wolfskeil (1652-1671); v. Brakel (1685-1768): Lehnsrevers

5b. Effelsberg, Haus, Burglehen zu Altenahr, verliehen in Verbindung mit den Nürburger Burglehen zu Ryle und Meinweg sowie Spilbachs Gut. Belehnte: v. Rudesberg (1435-1437); v. Metternich (1435); v. der Ahr (1455-1467); v. Meckenheim (1474-1561); v. Leser (1572); v. Wolfskeil (1652-1671); v. Brakel (1685-1768): Lehnsrevers

5b. Effelsberg, Haus, Burglehen zu Altenahr, verliehen in Verbindung mit den Nürburger Burglehen zu Ryle und Meinweg sowie Spilbachs Gut. Belehnte: v. Rudesberg (1435-1437); v. Metternich (1435); v. der Ahr (1455-1467); v. Meckenheim (1474-1561); v. Leser (1572); v. Wolfskeil (1652-1671); v. Brakel (1685-1768): Lehnsrevers

5b. Effelsberg, Haus, Burglehen zu Altenahr, verliehen in Verbindung mit den Nürburger Burglehen zu Ryle und Meinweg sowie Spilbachs Gut. Belehnte: v. Rudesberg (1435-1437); v. Metternich (1435); v. der Ahr (1455-1467); v. Meckenheim (1474-1561); v. Leser (1572); v. Wolfskeil (1652-1671); v. Brakel (1685-1768): Lehnsrevers

5b. Effelsberg, Haus, Burglehen zu Altenahr, verliehen in Verbindung mit den Nürburger Burglehen zu Ryle und Meinweg sowie Spilbachs Gut. Belehnte: v. Rudesberg (1435-1437); v. Metternich (1435); v. der Ahr (1455-1467); v. Meckenheim (1474-1561); v. Leser (1572); v. Wolfskeil (1652-1671); v. Brakel (1685-1768): Lehnsrevers

5b. Effelsberg, Haus, Burglehen zu Altenahr, verliehen in Verbindung mit den Nürburger Burglehen zu Ryle und Meinweg sowie Spilbachs Gut. Belehnte: v. Rudesberg (1435-1437); v. Metternich (1435); v. der Ahr (1455-1467); v. Meckenheim (1474-1561); v. Leser (1572); v. Wolfskeil (1652-1671); v. Brakel (1685-1768): Lehnsrevers

5b. Effelsberg, Haus, Burglehen zu Altenahr, verliehen in Verbindung mit den Nürburger Burglehen zu Ryle und Meinweg sowie Spilbachs Gut. Belehnte: v. Rudesberg (1435-1437); v. Metternich (1435); v. der Ahr (1455-1467); v. Meckenheim (1474-1561); v. Leser (1572); v. Wolfskeil (1652-1671); v. Brakel (1685-1768): Lehnsrevers

5b. Effelsberg, Haus, Burglehen zu Altenahr, verliehen in Verbindung mit den Nürburger Burglehen zu Ryle und Meinweg sowie Spilbachs Gut. Belehnte: v. Rudesberg (1435-1437); v. Metternich (1435); v. der Ahr (1455-1467); v. Meckenheim (1474-1561); v. Leser (1572); v. Wolfskeil (1652-1671); v. Brakel (1685-1768): Lehnsrevers
