Bestand

Jüngere Amtshandelsbücher (Bestand)

Bestandsgeschichte: Der vorliegende Bestand (142,3 lfdm) wurde in den Jahren nach 1930 an das hiesige Staatsarchiv abgegeben.
Die Führung von Amtshandels-, Kontrakten- und Ehestiftungsbücher wurde durch eine Verordnung vom 15.1.1814 (GuVs Nr. 14) den Kreisgerichten, Kreisämtern und Amtsgerichten übertragen. Die Bandreihen beginnen z.T. 1814 und sind größtenteils durch Namensweiser erschlossen. Ihre Führung endete 1878 mit Einführung der Reichsjustizverfassung. Bei manchen Gerichten wurden sie noch bis 1905 weitergeführt.
Die Titelaufnahmen auf Karteikarten erfolgte 1951/1952 durch den Archivangestellten Herrn Trecker.
Großzügige Förderung durch das Arbeitsamt Braunschweig im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme auf der Grundlage des Arbeitsförderungsgesetzes, wofür an dieser Stelle ausdrücklich gedankt sei, ermöglichte die Erstellung des vorliegenden Findbuches.
Der Bestand wurde vom Unterzeichneten geordnet. Das Findbuch schrieb Frau Wittenberg.
Wolfenbüttel, im April 1991


Bestandsgeschichte: Krizsanits

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Bestandssignatur
NLA WO, 47 Neu

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Akten (Alt / W / Neu / Nds / R / Bund) >> 3.3 Neuere Landesakten (Neu) >> 3.3.6 Justiz und allgemeine Verwaltung >> 3.3.6.1 Gerichte und Ämter >> 3.3.6.1.1 Amtsbücher der Gerichte, Notariatsakten

Bestandslaufzeit
1714-1911

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 12:45 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1714-1911

Ähnliche Objekte (12)