Archivale

Eheschließung Prinz Friedrich Wilhelm Karls mit Marianne von Hessen-Homburg

Enthält:
- Friedrich Wilhelm III. an Wittgenstein: Antrag an Prinzessin Marianne, 20.7.1803 (Reskript)
- Wittgenstein an Friedrich Wilhelm III.: Bericht über Antrag in Homburg, Geldmangel in Homburg, 29.7.1803
- Schriftwechsel Wittgensteins mit Landgraf von Hessen-Homburg, Karoline von Hessen-Homburg, Prinz Wilhelm von Preußen und Königin-Witwe Friederike: Ausstattung der Prinzessin, Ehepakten, 1.1.1804
- Haugwitz an Wittgenstein: 20.000 Gulden Ehegelder vom Darmstädter Hof fordern, 21.8.1806 (Reskript)
- Wittgenstein an Friedrich Wilhelm III.: Bericht zur Verrechnung der Ehegelder gegen Fouragegelder für preußische Truppen 1805
- Wittgenstein an Friedrich Wilhelm III.: Bericht, dass Wittgenstein dem hessischen Hof 20.000 Gulden als Dotalgeld geliehen hat, 28.5.1809
- Wittgenstein an Friedrich Wilhelm III.: Bericht zur Prinzessinensteuer, welche von Hessen gemeinsam aufgebracht und 1806 größtenteils von Kassel an Darmstadt gezahlt worden ist, 13.7.1809
- Wittgenstein an Geheimer Rat Freiherr von Lichtberg: drängen auf Rückzahlung der geliehenen 20.000 Grulden, Darmstadt, 10.6.1810.

Archivaliensignatur
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu, III Nr. 9, 7
Bemerkungen
enthält auch III Nr. 9, 21

Kontext
Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst zu Sayn-W. >> 03 Angehörige des Königlichen Hauses >> 03.09 Heiratsangelegenheiten, 1791 - 1841
Bestand
BPH, Rep. 192 Nl Wittgenstein, W. L. G. zu Wittgenstein, Wilhelm Ludwig Georg Fürst zu Sayn-W.

Laufzeit
1803 - 1810

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
20.08.2025, 13:34 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1803 - 1810

Ähnliche Objekte (12)