Großrechner
ENIAC, erster funktionsfähiger Computer
Der erste funktionsfähige elektronische Computer bestand aus 40 Schränken mit fast 18.000 Röhren. Die US Army gab 1943 J. Presper Eckert und John. W. Mauchly den Auftrag, einen Röhrenrechner zu bauen. An der Moore School of Electronics in Philadelphia entwickelten sie die Maschine, die 1000 mal schneller war als mechanische Rechner. Rechenaufgaben, deren Lösung bisher ein Jahr erforderte, ließen sich damit innerhalb von 8 Stunden bewältigen. Der Auftraggeber benötigte die hohe Rechenleistung um Einstellwerte für Artilleriegeschütze zu ermitteln. Mauchly wollte die hohe Geschwindigkeit einsetzen, um präzisere Wettervorhersagen machen zu können. Die Erfinder bauten daher eine "Universalmaschine".
- Location
-
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
- Collection
-
Großrechenanlagen und "Minicomputer"
- Inventory number
-
E-1996-1825
- Measurements
-
Raumfüllend
- Material/Technique
-
Metall, Kunststoff, Glas
- Related object and literature
-
McCartney, Scott, 1999: ENIAC : The Triumphs and Tragedies of the World’s First Computer, New York
- Subject (what)
-
Großrechner
Computer
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Moore School of Electronics
- (where)
-
Philadelphia (Pennsylvania)
- (when)
-
1946
- Rights
-
Heinz Nixdorf MuseumsForum
- Last update
-
21.03.2023, 2:44 PM CET
Data provider
HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Großrechner
Associated
- Moore School of Electronics
Time of origin
- 1946