Urkunde

1.) Die Burg Bischoffshausen [Burg Bischhausen auf der Gemarkung der Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.] mit dem Gericht und ihrem gesamten Zub...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 2459
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Bischoffshausen sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Bischoffshausen Nr. 3
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Mordian Gustav Adolf Wilhelm, Generalleutnant, und für die Söhne des verstorbenen Karl Adolf Friedrich von Bischoffshausen, Mordian Karl Ernst August Ferdinand und Gustav Karl Ernst Wilhelm Friedrich von Bischoffshausen, als Vormund deren Mutter Caroline, geborene von Wangenheim
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Die Burg Bischoffshausen [Burg Bischhausen auf der Gemarkung der Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.] mit dem Gericht und ihrem gesamten Zubehör als Burglehen. Als Mannlehen werden folgende Güter vergeben: 2.) viereinhalb Hufen Land, 17 Höfe und zwei Weinberge zu Bischoffshausen [heute Bischhausen, Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 3.) das Gehölz genannt das Badenstein [Burg und Berg auf der Gemarkung der Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.; hier ist der Berg bzw. das Gehölz gemeint]; 4.) die Hühnergült von dem Rodungsland an dem Badenstein; 5.) die Hühnergült vom Rodungsland, das an den Wolfsbach angrenzt; 6.) eine Wiese auf der Werra zwischen Witzenhausen [Stadt, Werra-Meißner-Kr.] und Unterrieden [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 7.) ein bis 1578 zur Burg Ludwigstein gehörendes Vorwerk zu Bischoffshausen [Bischhausen], das mit einem Zins von 40 Vierteln Frucht partim behaftet war, und eine Fischweide auf der Werra zu Bischoffshausen; 8.) dreieinhalb Hufen Land mit Wiesen und Zubehör im Feld zu Mollenfelde [Ortsteil der Gem. Friedland, Lkr. Göttingen]; 9.) ein zu den unter 8.) genannten Hufen gehörender Hof mit Hofstätte auf dem Kirchhof zu Mollenfelde; 10.) eine Hufe Land und ein Hof zu Hermannrode [Ortsteil der Gem. Neu-Eichenberg, Werra-Meißner-Kr.] mit einigen dazu gehörenden Hofstätten und Wiesen; 11.) eine halbe Hufe Land und ein Hof zu Almerode [heute Kleinalmerode, Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 12.) die Hälfte des Gehölzes des 1459 Belehnten, genannt das Morgenfeld; 13.) die Hälfte der Dörfer Hebenshausen [Ortsteil der Gem. Neu-Eichenberg, Werra-Meißner-Kr.] und Berge [Ortsteil der Gem. Neu-Eichenberg, Werra-Meißner-Kr.] mit all ihrem Zubehör, ausgenommen die Güter und Lehen, die der 1440 Belehnte und seine Vettern vom Herzog von Braunschschweig und von den von Plesse zu Lehen trugen, nämlich: 14.) siebeneinhalb Hufen von beiden Dörfen und ein Vorwerk mit seinem Zubehör; 15.) der Zehnt zu Berge; 16.) das Kirchenlehen und einige Höfe zu Berge. Die Burg Bischoffshausen soll dem Landgrafen von Hessen offen stehen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Nicolas Grandidier

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe B >> Bi >> Bischoffshausen, von >> 1600-1830
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1792 Januar 14

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
2025-06-10T09:13:30+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1792 Januar 14

Ähnliche Objekte (12)