Grafik

Martha führt Maria Magdalena in den Tempel

Am unteren Blattrand mit Tinte "A.W.". Zur Vorlage vgl. The engravings of Marcantonio Raimondi, hg. v. E. Broun, Lawrence 1981, S. 172. Das Blatt ist eine Schenkung von Ursula Stechow aus Anlaß ihrer Goldenen Hochzeit mit Wolfgang Stechow (gestorben 1974) im Jahre 1982. - Denkbar wäre auch eine ganz andere ikonographische Bedeutung, als Ecclesia und Synagoge: Die matronenhaft gekleidete Ecclesia führt die Synagoge vor das Angesicht Christi, wobei die Synagoge entschleiert wird. Vgl. dazu Schiller, Ikonographie, Bd. 4,1, S.50 u. S.55.

Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Alternativer Titel
Martha führt Maria Magdalena zu Christus (Früherer Titel)
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D 1981/129
Maße
Höhe: 273 mm (Blattmaß)
Höhe: 251 mm (Darstellungsmaß)
Breite: 376 mm (Blattmaß)
Breite: 358 mm (Darstellungsmaß)
Material/Technik
Papier; Clair-obscur-Holzschnitt (eine Schwarzplatte, eine Tonplatte)
Inschrift/Beschriftung
Marke: Kunstsammlung der Georg August Universität Göttingen (Text; querrechteckige Einfassungslinie verso, unten rechts)

Klassifikation
Einblattdrucke (Hessische Systematik)
Holzschnitt (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Ecclesia und Synagoga (Kirche und Synagoge)
Christus im Hause Marthas und Marias (Lukas 10:38-42)
nicht-wundertätige Handlungen und Ereignisse in der Vita der hl. Martha
nicht-wundertätige Handlungen und Ereignisse in der Vita der hl. Maria Magdalena
Ecclesia triumphiert über Synagoge, Entschleierung der Synagoge

Ereignis
Entstehung
(wer)
(wann)
um 1554

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • um 1554

Ähnliche Objekte (12)