Artikel

Diskretionäre Spielräume des Inflation-Targeting

Die Wahl des Inflationsmodells im Rahmen einer Inflation-Targeting-Strategie bedeutet eine Abwägung zwischen Prognosegüte und externer Nachvollziehbarkeit, wie am Beispiel von vier ausgewählten Zentralbanken verdeutlicht wird. Mischstrategien bieten einen interessanten Ansatz, einen eindeutigen langfristigen Referenzrahmen mit Informationen über das kurzfristige Verhalten der Geldpolitik zu kombinieren. Um die Probleme der diskretionären Wahl zwischen Kurzund Langfristmodell gering zu halten, ist allerdings eine Integration beider Fristen anzustreben. (JEL E52, E58)

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Kredit und Kapital ; ISSN: 1865-5734 ; Volume: 36 ; Year: 2003 ; Issue: 1 ; Pages: 30-51

Klassifikation
Wirtschaft
Monetary Policy
Central Banks and Their Policies

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nitsch, Harald
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Duncker & Humblot
(wo)
Berlin
(wann)
2003

DOI
doi:10.3790/ccm.36.1.30
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Nitsch, Harald
  • Duncker & Humblot

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)