Thucydides Historiae mit Scholien - BSB Cod.graec. 228

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cod.graec. 228#Mikroform
Dimensions
24,5/25 x 16,5/17 cm
Extent
I + 225 + I' Bl. - Papier
Language
Griechisch (bis 1453)
Notes
Ill.
Gesamttitel im Manuskript verlorengegangen. Durchgehend fehlt ein größeres Stück der oberen Blatthälfte mit z.T. erheblichem Textverlust; dadurch sind auch einige Titel verlorengegangen. An den Rändern wechselnd dichte Scholien
Ausstattung: f. 1r Rest einer Zierleiste (Seilband) in Rot, dazu eine rote Silhouetten-Initiale mit Blättchen und Ranken. Gelegentlich rote Anfangsbuchstaben. Ir Reste zweier Fleuronnée-Initialen in Rot, Blau und Lila (Anfang 14. Jh.)
BSB-Provenienz: Laut einem Eintrag (16. Jh.) auf f. Iv stammt die Handschrift aus einer Bibliothek auf der Insel Chios; im Auftrag Herzog Ludwigs von Württemberg von dem Tübinger Theologen Stephan Gerlach (1546 - 1612) während seines Aufenthalts in Konstantinopel (1573 - 1578) erworben; nach seiner Rückkehr 1578 der Tübinger Schlossbibliothek einverleibt. Theodosius Zygomalas, der Gerlach in Konstantinopel bei der Erwerbung von Handschriften behilflich war, unternahm 1576/1577 eine ... Reise, die ihn u.a. nach Chios führte; möglicherweise erwarb Zygomalas unsere Handschrift bei dieser Gelegenheit; infolge der Niederlage der Protestanten bei Nördlingen 1634 kam die Handschrift im Frühjahr 1635 zusammen mit den Handschriften und Drucken, die den Hauptbestand der Tübinger Schlossbibliothek ausmachten, in die kurfürstliche Hofbibliothek in München; München, alte kurfürstliche Hofbibliothek vor 1803
Kurzaufnahme einer Handschrift

Event
Herstellung
(where)
[S.l.]
(when)
Ende 13. Jh.
Creator

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00090860-0
Last update
16.04.2025, 8:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • Ende 13. Jh.

Other Objects (12)