Teller

Teller aus einem Service mit "indianischen" Blumen und Schmetterlingen

Teller mit bunter Aufglasurmalerei in Violett, Grün, Hellblau, Braun und Gelb. Im Spiegel Blütenstaude im ostasiatischen Stil mit drei päonienartigen Blüten. Auf der Fahne drei Schmetterlinge und drei Blumenmotive.Der Teller stammt aus einem Service, das dem aus Meißen nach Fulda verpflichteten begabten Porzellanmaler Adam Friedrich von Löwenfinck zugeschrieben wird. Der Auftraggeber ist nicht bekannt. Weitere dekorgleiche Teller und Schüsseln haben sich in etlichen Museen erhalten: in Frankfurt am Main, Fulda, Hamburg, Kassel, Kopenhagen, Leipzig, London, Mannheim, München und Nürnberg. Ulrich Pietsch hat in seiner 2015 erschienenen Publikation eine Zusammenstellung der Serviceteile vorgenommen. // Lit.: Ulrich Pietsch: Phantastische Welten. Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich von Löwenfinck 1714-1754, Stuttgart 2014, S. 272; Tjark Hausmann, Tjark, u.a.: Fayencen. Ausstellung im Kunstgewerbemuseum, Berlin, in Verbindung mit dem Kunsthistorischen Institut der Freien Universität, Berlin 1976, Kat. Nr. 99. // ClKa

Gesamtansicht | Urheber*in: Fuldaer Fayencemanufaktur / Fotograf*in: Karen Bartsch / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventory number
1926,13
Measurements
Durchmesser: 23 cm
Material/Technique
Fayence mit Aufglasurmalerei

Classification
Geschirr (Objektgattung)

Event
Herstellung
(who)
Fuldaer Fayencemanufaktur (1741 - 1758), Hersteller*in
(where)
Fulda

Rights
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
14.04.2025, 8:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Teller

Associated

  • Fuldaer Fayencemanufaktur (1741 - 1758), Hersteller*in

Other Objects (12)