Collection article | Sammelwerksbeitrag

Zeit ist nicht nur Geld! Wachstumskritische Lebens- und Wirtschaftsformen aus der Perspektive der Zeitgerechtigkeit betrachtet

Als Postwachstum oder Degrowth werden Modelle bezeichnet, die eine Veränderung der globalen und lokalen Lebensstil- und Wirtschaftsmuster hin zu weniger Konsum fordern. Gemeinsam ist Vertretern der wachstumskritischen Denkrichtung die Überzeugung, dass für eine zukunftsfähige Entwicklung Formen von Wirtschaft und Gesellschaft aufzubauen sind, die unabhängig von Wirtschaftswachstum funktionieren. Einen wichtigen Aspekt in der der lebensweltlichen Umsetzung von Postwachstumsmodellen stellt häufig der veränderte Umgang mit Zeit dar: Wachstumsdruck und Konsumzwang führen, so vielfach die Argumentation, zu Beschleunigung, zu individuellem Zeitmangel und psychischen Belastungen. Folge sei entweder eine Erhöhung der Geschwindigkeiten (z.B. von Produktion, Transport, Konsum, Information) oder die Vergleichzeitigung der Prozesse, also eine Zeitverdichtung. Durch eine Reduzierung der Erwerbsarbeitszeit könne, so die Argumentation der Vertreter von Postwachstumsmodellen, der Lebensstil konsumärmer, suffizienter und ökologisch nachhaltiger werden. Diskussionen zu Zeitgerechtigkeit und Postwachstum weisen Verbindungen auf, die sich, bezogen auf die Erfüllung der verschiedenen Daseinsgrundfunktionen, in der Stadt konkretisieren lassen.
The terms post-growth or degrowth refer to models that call for changes in global and local lifestyles and economic practices to lead to less consumption. Supporters of the growth critique share the conviction that sustainable development in the future requires forms of economy and society that function independently of economic growth. An important aspect of the real-life implementation of post-growth models is often an alternative approach to handling time. The compulsion for growth and consumption, it is often argued, leads to acceleration, to an individual lack of time and to mental stress. The consequence is either an increase in speed (e. g. of production, transport, consumption, information) or the simultaneous synchronisation of processes, i.e. the compression of time. By reducing hours of gainful employment, supporters of post-growth models like Paech or Felber argue, lifestyles can be rendered less consumer-oriented, more sufficient and more ecological. There are links between the discussions on temporal justice and those on post-growth and these connections emerge clearly when the delivery of basic needs in urban areas is considered. This paper is concerned with the parallels and differences between the discourses. The approaches are compared and three selected projects that can be said to be inspired by the notion of a post-growth society are discussed as case studies. In this way the investigation examines the extent to which the two discourses complement one another and whether together they can support more sustainable urban development. The three case studies are the Co-Working Space Impact Hub in Munich, das Haus der Eigenarbeit (HEi) (an "open workshop"), and the housing association WOGENO in Munich, which is committed to following fundamental social and ecological principles.

Weitere Titel
Time isn't just money! A temporal-justice perspective on growth-critical ways of life and economic practices
ISBN
978-3-88838-087-7
ISSN
2193-0461
Umfang
Seite(n): 65-85
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Zeitgerechte Stadt: Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis; Forschungsberichte der ARL (9)

Thema
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Raumplanung und Regionalforschung
Lebensstil
Wirtschaftsweise
Nachhaltigkeit
Wachstumsbegrenzung
Zeit
Stadtplanung
Stadtentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ritzinger, Anne
Ereignis
Herstellung
(wer)
Henckel, Dietrich
Kramer, Caroline
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
(wo)
Deutschland, Hannover
(wann)
2019

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-64650-7
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Ritzinger, Anne
  • Henckel, Dietrich
  • Kramer, Caroline
  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
  • Verl. d. ARL

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)