Fotografie

Mühlberg/Elbe: Friedhof, Familiengrabstätte Lindhorst

Aufnahme von Hans Frankenberg, (1930er-Jahre?)
Grab des Mühlberger Buchdruckereibesitzers und Redakteurs Emil Lindhorst (1850–1910) und zweier seiner Töchter. Die Personen dürften mit dem Fotografen in verwandtschaftlicher Beziehung gestanden haben.
Auf dem an der Friedhofsmauer stehenden Grabstein sind drei Grabplatten befestigt, die folgende Inschriften tragen:
Mitte: "Unserem Vater Emil Lindhorst, / geboren 27. April 1850 zu Stettin, gest. / 11. Dezember 1910 zu Mühlberg a. d. Elbe / Spr. 25,11: Ein Wort geredet zur / rechten Zeit, ist wie goldene Äpfel / in silbernen Schalen."
Links: Martha Naucke / geb. Lindhorst / * 21. März 1885 zu Mühlberg Elbe / † 27. Januar 1921 zu Halle Saale". [Sie war verheiratet mit Pastor Franz Friedrich Karl Naucke (ref., geb. 27. 6. 1866 Halle/S.), 1921 wohnhaft in Nietleben (Saalkreis).]
Rechts: Hedwig Hummitzsch / geb. Lindhorst / * 14. August 1881 zu Mühlberg Elbe / † 14. Januar 1930 zu Dresden." [Sie war mit dem Bäckermeister Ernst Max Hummitzsch in Dresden verheiratet.]

Erworben 1993 im Antiquitätenhandel in Potsdam.

Digitalisierung: Hans Frankenberg

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv, Berlin
Sammlung
Fotografien; Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften); Brandenburg (Fotografien)
Inventarnummer
LGV-Archiv, C 12 B-G-0048
Maße
Plattengröße: 12 x 9 cm
Material/Technik
Fotografie (Glasnegativ)
Inschrift/Beschriftung
Unbeschriftet.

Bezug (was)
Fotografie
Grab
Friedhof
Grabstein
Inschrift
Familiengrab
Glasnegativ
Bibelzitat
Bezug (wer)
Emil Lindhorst (1850-1910)
Bezug (wo)
Mühlberg/Elbe

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hans Frankenberg
(wo)
Mühlberg/Elbe
(wann)
1931-1940 (?)

Rechteinformation
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv
Letzte Aktualisierung
26.04.2023, 11:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Hans Frankenberg

Entstanden

  • 1931-1940 (?)

Ähnliche Objekte (12)