Collection article | Sammelwerksbeitrag
On the Renaissance of African Modes of Thought: The Example of the Belief in Magic and Witchcraft
Die Analyse okkulter Glaubenssysteme in Afrika stellt eine einzigartige Möglichkeit dar, zu zeigen, dass angeblich rückständige afrikanische Denkweisen wie der Magie- und Hexenglaube höchst modern sind und erheblichen Einfluss auf die Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen der betroffenen Völker haben. Offizielle Ansätze zur Bewältigung der durch Hexenanklagen bedingten gewaltsamen Konflikte bauen seit der Kolonialzeit auf eine durch eurozentrische Sichtweisen geprägte Kolonialgesetzgebung auf, die, legitimiert durch eine vorurteilsgeladene westlich geprägte Sozialwissenschaft, zum Bestandteil des Problems selbst wurde. Afrikanische Religionen bieten Ansätze für die Fortentwicklung tragfähigerer eigenständiger Lösungsansätze. Darüber hinaus können sie unter bestimmten Bedingungen auch westlichen Kulturbereichen neue, innovative Dimensionen philosophischen Denkens und emanzipativen Handelns bieten, zum Beispiel im Bereich der gesellschaftlichen Konfliktlösung und Versöhnung. Afrikanische Lösungsansätze für die Gewaltanwendung im Rahmen von Hexenanklagen greifen allerdings nur, insoweit sie gegen negative Einflüsse einer globalisierten liberalkapitalistischen Wirtschaftsordnung geschützt werden können.
- Weitere Titel
-
Sur la renaissance des modes de pensée africains: L'exemple de la croyance en magie et la sorcellerie
- ISBN
-
3-934632-15-7
- Umfang
-
Seite(n): 32-54
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Hexenglauben im modernen Afrika : Hexen, Hexenverfolgung und magische Vorstellungswelten; Veröffentlichungen des Arbeitskreises für Historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland (5)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Demokratisierung
sozialer Konflikt
Konfliktlösung
Magie
Aberglaube
Okkultismus
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kohnert, Dirk
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Schmidt, Burghart
Schulte, Rolf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2008
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-55674-7
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Kohnert, Dirk
- Schmidt, Burghart
- Schulte, Rolf
Entstanden
- 2008