Wandbild
Apsisdekoration : Moses, Aaron und der Evangelist Johannes
Ausschnitt: Johannes
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0582375z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Material/Technik
-
Freskomalerei (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Moses, Aaron und der Evangelist Johannes (Hauptdokument)
Literatur: Zastrow, Oleg: La chiesa di San Giorgio a Lurago Marinone, Lurago Marinone 1984, S. 111-134
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Aaron
Weihrauchgefäß
Priester
Hoherpriester
Bischof
Salbe
Gefäß
Rute
Gerte
Stab (blühender) Moses
Lichtstrahl
Licht
Horn
Gerte
Gesetzestafeln Johannes der Evangelist (Heiliger)
Apostel
Evangelist
Kessel
Kelch
Schlange
Adler
Palmwedel
Aaron (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Weihrauchgefäß, hoherpriesterliche oder bischöfliche Kleidung, Salbgefäß, Gerte oder blühender Stab (ICONCLASS)
Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln (ICONCLASS)
Johannes der Evangelist, Apostel; mögliche Attribute: Buch, Kessel, Kelch mit Schlange, Adler, Palme, Schriftrolle (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Lurago Marinone (Standort)
San Giorgio (Standort)
Apsis (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
1989
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Wandbild
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
Entstanden
- 1989