Petschaft
Deutscher Orden in Münnerstadt
Vorderseite: + S DOMVS TEVTHONI-CE I MVNRICHSTAT. spiegelverkehrt - Muttergottes mit Jesuskind über gotischem Portal. Im Portal ein Betender im Ordensgewand.
Rückseite: Ansicht der Rückseite.
Münzstand: Orden
Erläuterung: Das Siegel ist ab 1274 nachweisbar. Die 'domus theutonica' in Münnerstadt (Landkreis Bad Kissingen, Unterfranken) ist erstmals 1250 urkundlich erwähnt. Münnerstadt war seit dem 12. Jh. Besitz der Grafen von Henneberg und ist von diesen vor 1250 dem Deutschen Orden übertragen worden.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
- Inventarnummer
-
18239322
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 42 mm, Gewicht: 0.00 g
- Material/Technik
-
Bronze; graviert
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: A. Suhle, Petschafte des Münzkabinetts aus dem 13.-16. Jahrhundert (1964) Nr. 12 mit Abb. (dieses Stück).
- Bezug (was)
-
Architektur
Bronze / Kupfer
Christliche Ikonographie
Deutschland
Geistliche Fürsten
Heilige
Mittelalter
Nichtmünzliches
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Städte
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Deutscher Orden (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Deutscher Orden (Autorität)
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
ca. 1274-1400
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1886
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1885/470
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Petschaft
Beteiligte
- Deutscher Orden (Autorität)
Entstanden
- ca. 1274-1400
- 1886