Kleidung
Weißes Baumwollkleid
Das Sommerkleid gehörte der Tochter eines Gymnasiallehrers aus Hameln und stammt somit aus dem bildungsbürgerlichen Milieu.
Der Entwurf zeigt Elemente des in der ersten Dekade des Jahrhunderts sehr populären Sans-Ventre Stils, der auf einer neuen Korsettform beruhte. Diese ließ den Bauch vollkommen verschwinden (sans ventre = ohne Bauch) und betonte die Brust und das Gesäß übermäßig; somit entstand eine unnatürliche, S-förmige Körperhaltung. Bei dem hier präsentierten Sommerkleid sind die Linien weniger übertrieben ausgeprägt, allerdings zeugen der schmal geschnittene Rock, der Gürtel, die vorne gebauschte Bluse und der streng geschlossene Kragen deutlich von den Einflüssen. Der leichte, weiße Naturstoff ist typisch für die Sommermode der Zeit.
Das Kleid besteht wie üblich aus zwei einzelnen Teilen (Oberteil und Rock), die durch Ösen aneinander befestigt wurden. Die Bluse aus Tüllspitze ist auf Batist gearbeitet und im Rücken mit Druckknöpfen geschlossen. Der Rock ist mit Tüllborten versetzt und endet in Volants, wodurch die leichte, fließende Optik verstärkt wird. Die Strickereien sind per Maschine ausgeführt.
[EH]
- Standort
-
Historisches Museum Hannover
- Sammlung
-
Textilien, Kleidung und Schmuck
- Inventarnummer
-
VM 047354
- Material/Technik
-
Baumwolle, Tüll(-spitze)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Loschek, Ingrid, 1999: Reclams Mode- und Kostümlexikon, Stuttgart
- Bezug (was)
-
Kleidung
Sommerkleid
Bürgertum
- Bezug (wo)
-
Kaiserreich
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Hameln
- (wann)
-
1905
- Rechteinformation
-
Historisches Museum Hannover
- Letzte Aktualisierung
-
22.02.2023, 11:26 MEZ
Datenpartner
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kleidung
Entstanden
- 1905