Archivalie – Sonstige Sammlung

Revolution in Berlin, 1848/1849

Ca. 60 Drucke: Plakate, Bekanntmachungen, politische Flugschriften, Spottblätter, Polizei- und Bürgerwehrakten. Berlin u. a. Orte 1848/49. – Dazu rund 30 handschriftliche Dokumente, darunter „Die Wahlfrage“ (Berlin 1848), die Nummern 1 bis 5 und 7 bis 11 der humoristisch-satirischen Zeitschrift „Berliner Großmaul“ (1848), die Note „Der Centralausschus der Demokraten Deutschlands an die demokratischen Vereine“ (Berlin 17.VII.1848), das Gedicht „Die Todten an die Lebenden“ von Ferdinand Freiligrath (Juli 1848), die „Rede des Ministers von Manteuffel „... wegen Aufhebung des Belagerungszustandes der Stadt Berlin“ (25.IV.1849), „Die deutsche Frage und das preußische Ministerium“ (Berlin 27.IV.1849), der Aufruf „An mein Volk!“ von Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg (Charlottenburg 15.V.1849), „Die Deutsche Kaiserkrone“ (Berlin, Juli 1849), „Von den neuen Wahlen“ (Juli 1849), die „Note des Patriotischen Vereins an den Patriotischen Verein Potsdam“ (Berlin 28.IX.1849, m. U. des Vorsitzenden Mathis) und „Wer ist Waldeck?“ (Berlin 1849). Dazu die handschriftlichen Schriftstücke: eine Abschrift der „Acta: Staats-Verfass[ung] 3 vol. I“ (Berlin 1848, 195 S. folio), Aufzeichnungen des Magistrats von Berlin (darunter von einer Unterredung mit König Friedrich Wilhelm IV., Fragment), eine Schilderung der Besetzung des Mehlhauses am 29.V.1848, 3 Briefe des Polizeipräsidenten Moritz von Bardeleben an den Magistrat bzw. an das Kommando der Bürgerwehr (Berlin 1848) sowie eine Protestnote von Bürgerwehrmännern des 46. Stadtbezirks an das Kommando der Bürgerwehr (10.XI.1848).

Archivaliensignatur
HHI.AUT.2013.5004.19
Material
Sammlung
Sprache der Unterlagen
Deutsch

Kontext
Handschriftenabteilung I >> Archivalie – Sonstige Sammlung
Bestand
HHI.Handschriftenabteilung-I Handschriftenabteilung I

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Berlin - Erwähnungsort

Laufzeit
1848/1849

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
08.08.2024, 14:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv des Heine-Instituts und Schumann-Hauses. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivalie – Sonstige Sammlung

Entstanden

  • 1848/1849

Ähnliche Objekte (12)