Druckgraphik

Ornamentum Imperii

Urheber*in: Passe, Chrispyn de; Passe, Chrispyn de; Passe, Crispyn de d. J. / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
CdPasse d.J. AB 3.5
Weitere Nummer(n)
CdPasse AB 3.325 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 180 mm (Platte)
Breite: 224 mm
Höhe: 194 mm (Blatt)
Breite: 235 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: ORNAMENTVM IMPERII; CHRISTIANISSIMVS; In vnamquamque gentem praposuit Rectorem. Ecclesi: 17; Martia gens te ... maior olymp erit.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XVI.97.19
beschrieben in: Franken 1881, S. 66.432
Teil von: Vier Fürsten Europas / Four Princes of Europe, C.d. Passe II. nach C.d. Passe I., 4 Bll., Hollstein Dutch & Flemish XVI.96.17-20

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Herrscherbildnis
Mann
Stadt
ICONCLASS: Baldachin
ICONCLASS: Thron
ICONCLASS: fleur-de-lis (Ornament)
ICONCLASS: die Kirche oder die christliche Religion vs. Gottlosigkeit und Unglauben

Ereignis
Herstellung
(wann)
1614-1637

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1614-1637

Ähnliche Objekte (12)