Karten und Pläne
Kohleabbauberechtigungen links der Elbe; Fluren Gaulis, Rötha, Kreudnitz, Espenhain, Trachenau, Treppendorf, Hain, Zöpen, Kahnsdorf, Kieritzsch, Pürsten, Großzössen und Kleinzössen
Enthält: Abbaurecht Aktiengesellschaft Sächsische Werke.- Ausnahmen [vom staatlichen Kohlenrecht] für Duxer Kohlenverein, Dora & Helene (1922/24).- Übertragungen [von Abbaurechten] an ASW (1935), an Deutsche Erdöl AG (1933/39) bzw. an Vereinigte Kohlen AG in Borna.- Bergfiskalische Flurstücke.- Flurstücke, deren Kohlenunterirdisches vom Staatsfiskus erworben wurde.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau, Nr. K16241 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Entstehungsstufe: Urkarte
Kartentype: Flurkarte, Bl. 27
Personen/Institutionen: Becker / Reichel / Schädlich / Sattler
Maßstab: 1:4000
Umfang: Platte 20 (l)
Farbe: mehrfarbig
Format: 97 x 121
- Kontext
-
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau >> 1. Übersichtskarten >> 1.2. Sachsen, links der Elbe >> 1.2.2. Kohleabbaurechte links der Elbe (Leipzig/Borna/Grimma)
- Bestand
-
40041 Fiskalische Risse zum Braunkohlenbergbau
- Provenienz
-
Oberbergamt Freiberg
- Laufzeit
-
1924, nachgetragen bis 1939
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:16 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Karten und Pläne
Beteiligte
- Oberbergamt Freiberg
Entstanden
- 1924, nachgetragen bis 1939