Bestand
Generalinspektion der Armeereserve (Bestand)
Geschichte: Zur Erhaltung und Erhöhung der Einsatzbereitschaft der sächsischen Armee wurden 1699 die Ämter eines Inspekteurgenerals für die gesamte Armee und eines Inspekteurgenerals für die Infanterie geschaffen. Ihnen oblag die Kontrolle der Dienst- und Exerziervorschriften. Sie hatten weiterhin auf Ordnung und Disziplin der Offiziere und Mannschaften innerhalb und außerhalb des Dienstes zu achten. Durch Musterungen und Revisionen der Truppenteile, Proviantämter und anderer Versorgungseinrichtungen der Armee überwachten sie ebenfalls die Ausrüstung, Bekleidung und Verpflegung der Regimenter. Im Laufe des 18. Jahrhunderts entwickelten sich für die Infanterie, die Kavallerie und die Armeereserve jeweils besondere Inspektionen. Sie unterstanden dem Militärdepartement des Geheimen Kabinetts.
Weitere Angaben siehe 2.3.8 Militär
Inhalt: Organisation.- Verluste.- Konduitenlisten.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 11287
- Umfang
-
0,15 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.08 Militär >> 02.03.08.02 Nachgeordnete Militärverwaltungsbehörden
- Bestandslaufzeit
-
1817 - 1820
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1817 - 1820